Neues aus Asse: Bergung des Atommülls notwendig
Bleibt der nukleare Müll unter Tage, werde das Grundwasser verseucht, fürchten Anwohner. Wann eine Rückholung stattfindet, ist noch unklar.
HANNOVER taz | Das Bundesamt für Strahlenschutz BfS hatte die Bergung des Atommülls vor zwei Jahren nach einem Vergleich mehrerer Varianten als einzig sichere Möglichkeit zur Schließung der Asse beurteilt. Zwei Tage vor Weihnachten gelangte ein interner Vermerk aus dem BfS an die Öffentlichkeit. Ein Abteilungsleiter der Behörde erklärte darin die Rückholung für unwahrscheinlich. Aus Zeitgründen: Das Bergwerk im niedersächsischen Kreis Wolfenbüttel droht einzustürzen und voll Wasser zu laufen, Standsicherheit gibt es demnach nur noch für wenige Jahre.
Heike Wiegel vom Asse-Koordinationskreis, in dem ein Dutzend Initiativen und Vereine aus der Region mitarbeiten, besteht auf einer Rückholung. Blieben die Abfälle unter Tage, komme es früher oder später zu einer Kontaminierung der Biosphäre, sagte sie gestern in Hannover. Das Grundwasser bis hin zu Elbe und Weser werde radioaktiv verseucht. "Deshalb ist jeder geborgene Kubikmeter Atommüll ein Sicherheitsgewinn."
"Die Rückholung muss jetzt beginnen", verlangte auch Wiegels Mitstreiter Andreas Riekeberg. Er forderte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf, die Bergung "zur Chefsache" zu machen. Die Anwohner des Bergwerks erwarteten vom Minister, "dass er dieses größte radioaktive Problem in Deutschland als solches anerkennt" und nicht weiter verzögere.
Michael Fuder kritisierte die Rolle des niedersächsischen Umweltministeriums, das für die atomrechtlichen Genehmigungen zuständig ist. Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) wechsele fast täglich seine Meinung und mache eine "erbärmliche Figur". Das Ministerium sei passiv. An das BfS richteten die Bürgerinitiativen den Appell, an der Organisation der Bergung zu arbeiten. Bislang gebe es in der Behörde "kein Projekt namens Rückholung", bemängelte Wiegel.
In das ehemalige Salzbergwerk Asse II wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach und mittelradioaktivem Atommüll gebracht. Nach Einschätzung des Koordinationskreises sind die meisten Fässer inzwischen korrodiert und vom Salz zerfressen worden: "Wir sprechen über 50.000 Kubikmeter Brei aus Atommüll, Behälterresten und Salz."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid