Neues Völkerkundemuseum: Lübeck will Skandal beenden
Das Völkerkundemuseum in Lübeck steht vor dem Neustart. Bisher Dämmern dessen Schätze in einem Depot. Die riesige Maskensammlung ist legendär.
Völkerkundemuseum? Lübeck? Zugegeben, es ist schon eine Weile her, aber es gab einst ein Völkerkundemuseum an der Trave, ein berühmtes sogar, von der Eröffnung 1893 bis ins Jahr 2002. Damals fällte die Bürgerschaftsmehrheit den verhängnisvollen Beschluss, den Museumsbetrieb einzustellen.
Zwar ist dann noch ein paar Jahre ein aus der Not gegründeter Verein eingesprungen, um die Exponate der seit dem 17. Jahrhundert von Kauf- und Seeleuten der Stadt zusammengetragenen, europaweit wahrscheinlich ältesten Bürgersammlung zugänglich zu machen, aber 2007 ist auch dem die Puste ausgegangen. Seither dämmern die Schätze im Depot.
Einige, zumal die riesige Maskensammlung, sind legendär. Als hoch bedeutsam gelten die Zeugnisse aus dem Baltikum. Sammlungshistoriker finden die ägyptologischen Bestände faszinierend, die ein frühes bürgerliches Interesse am Pharaonenreich dokumentieren. Kaum bearbeitet und dringend der Klärung bedürftig sind Fragen der Provenienz zumal der Artefakte aus Kulturen der First Americans aber auch aus Togo und anderen afrikanischen Ländern.
FDP will Kosten wegklicken
Rund 26.000 Objekte der Einrichtung, die es nicht gibt, konnten dank der Gelder einer Stiftung so digital erfasst werden, dass interessierte Forschung sie auffinden kann. Reicht doch, findet die Lübecker FDP:
Statt der von Grünen, Freien Wählern und GAL beantragten Wiedereröffnung im Traditionsstandort Altes Zeughaus regen die Liberalen an, dass das Ganze bloß „als virtuelles, interaktives Museum im Internet auf der Homepage der Lübecker Museen zur Verfügung gestellt wird“. Damit würden zentrale Funktionen, die ein Museum laut Unesco hat, nämlich das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Objekten seines Gebiets, als Kostenfaktoren einfach weggeklickt.
Auch der CDU ist das Museum wohl zu kostspielig. Die SPD aber ist strikt pro Neueröffnung, will sich nur beim Standort noch nicht festlegen. Konzeptionell aber geht ihr Antrag am weitesten: Sie will die Sammlung so ins Stadtleben einbringen, dass sie „Anstoß zu einem neuen Dialog der Kulturen und Religionen“ gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!