Neues Museum Berlin wiedereröffnet: Wir zeigen die Wunden
10 Jahre Wiederaufbau des kriegszerstörten Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel durch den englischen Architekten David Chipperfield: Ein radikaler Entwurf.
Sasha Waltz und ihre Tanzcompany sind die ersten Kunststücke, die das wieder aufgebaute Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel beziehen. Natürlich bleibt die Company nicht für immer, "Waltz & Guests" bespielen das noch leere Haus in einer "temporären Ausstellung" vom 18. bis Ende März. Über 70 Tänzer und Musiker verwandeln in "Dialoge 09 - Neues Museum" die zwölf weiten Räume, Treppen und Flure des 20.000 Quadratmeter großen Museums in eine Bühne.
Wer sich an das legendäre Dialoge-Projekt von Waltz 1999 im Jüdischen Museum in Berlin erinnert, ahnt, dass das Wesentliche, die Idee des Wiederaufbaus von David Chipperfield, durch die Choreografie sinnfällig zum Sprechen gebracht wird.
Am Donnerstag wurde der Wiederaufbau des Neuen Museums mit einem Staatsakt gefeiert. Auf Waltz & Guests folgt die museale Inszenierung des Hauses. Die Eröffnung durch die Staatlichen Museen zu Berlin wird im Herbst sein. Die wunderbare Büste der Nofretete und die außergewöhnliche Sammlung kehren dann erstmals seit den Kriegstagen wieder an ihre alte Stätte zurück: in das Ägyptische Museum und das Museum für Vor- und Frühgeschichte.
Sicherlich assoziiert der "Dialog" zwischen den Rudimenten von Friedrich August Stülers Neuem Museum aus dem Jahr 1855 und der Rekonstruktion der arg kriegsbeschädigten Ruine ein Motiv in Chipperfields zehnjähriger Arbeit.
Alles, was noch von dem einstmals ausgemalten Kunst- und Märchentempel bestand - Gewölbe, Reste von Mauern und bewegten Fassaden, Säulen, Statuen, Reliefs und Friese, bunte Fliesen und Fragmente der atemberaubenden Wandbemalungen von Kaulbach -, reinigte und pflegte Chipperfield. Was als prachtvolles Dekor und historisierende Folie für die weltberühmte ägyptische Sammlung geschaffen worden und noch in Teilen erhalten war, restaurierte der Architekt und ergänzte diese: behutsam, modern, oft nur mit einfachem weißen Putz.
Helle, schöne Räume in samtigen Farben, rötlicher Marmor, gotische Gewölbe oder pure Renaissance wurden dadurch wieder zurückgeholt, darunter der Niobidensaal oder der Römische und Mittelalterliche Saal.
Raum für Raum, Stockwerk für Stockwerk, von Zerstörungsgrad zu Zerstörungsgrad scheint sich Chipperfield vorwärtsgetastet zu haben, um zu "reparieren" und mit dem Konzept, "eine Brücke zwischen diesen Extremen zu schlagen". Es muss eine zermürbende, aber lohnende Arbeit gewesen sein. "Wie ein Maler" habe er die Farbtupfer herausgekratzt, und wo diese fehlten, mit schlichtem Weiß ersetzt.
Doch der Dialog zwischen Alt und Neu steht nicht als Leitmotiv, als eigentliches Konzept über dem Wiederaufbau des Neuen Museums, das Stüler um zwei Innenhöfe konzipierte und einen riesigen tempelartigen Mittelrisalit als Krone dazwischengeschoben hatte. Es sind vielmehr der bauliche Widerspruch, der harte ästhetische Bruch und die Konfrontation des Hauses mit seiner Geschichte - letztendlich seine Dekonstruktion.
Denn wo Fehlstellen des zu 70 Prozent ausgebombten Gebäudes bestanden, sieht man keine detaillierte Wiedererweckung Stülers und keine behutsame Erneuerung des Gebäudes vor sich. Chipperfield hat den klassizistischen Kunsttempel beim Wiederaufbau einer minimalistischen architektonischen Drastik und ästhetischen Konsequenz unterworfen, die schon jetzt wie der gebaute Widerspruch zu den barocken Rekonstruktionsplänen für das Berliner Stadtschloss erscheinen.
Wo nichts mehr war, ist alles neu, dazu von großer Kargheit, Sachlichkeit und einfacher schöner Materialität. Der ganze Nordflügel wurde - man erinnert sich an Hans Döllgasts Wiederaufbau der Alten Pinakothek 1955 - in Backstein wieder hochgezogen, blieb aber unverputzt. Betonsäulen sind in die Räume eingestellt und diese weiß gekalkt. In die ausgeräucherten Innenhöfe - den "ägyptischen und den griechischen Hof" - platzierte Chipperfield einen modernen Vortragssaal und eine mehrgeschossige offene Betongalerie. Zwei Stahl- und Glasdächer schließen jetzt die Höfe. Der Londoner Architekt war sich über die Alternativen klar: Man hätte die zerstörten Bilder oder Räume auch nachbilden oder kopieren können, wie es bis heute Denkmalschützer und Kritiker des Projekts fordern. "Aber wir haben gesagt, wir zeigen die Wunden, die dieses Gebäude erlitten hat."
Den augenfälligsten Bruch mit der Historie Stülers und die Gegenwart von Geschichte und Moderne zugleich schuf der Architekt, indem er in die ausgebombte Treppenhalle die neue, helle, dekorlose Beton- und Marmorhimmelsleiter stellte. Sie ragt majestätisch bis zum Dach in die offene Raumhöhe hinauf. Es geht vorbei an Mauerwerk, halb zerstörten Säulenreihen und Fassadenfragmenten wie aus dem antiken Rom oder Troja und sorgfältig konservierten Einschusslöchern der Roten Armee. Es ist eine moderne Opulenz, die den hohen Raum mittels eines rudimentären Konzepts und gewaltigen Treppenentwurfs neu erschließt - und an Stüler erinnert und ihn ersetzt zugleich.
Zugegeben, dort wo Chipperfield einen radikalen Widerspruch zum Alten provoziert, wie am neuen nackten backsteinernen Nordflügel, erscheint die Konfrontation manchmal brachial. Wo sich - wie im Innern - die Moderne reflektierter, leichter, spielerischer mit dem Altbau reibt, die Wunden schon mehr wie Narben sind, bildet Chipperfields Neues Museum ein Baukunstwerk, das seine eigene Geschichte grandios widerspiegelt. Allein dadurch ist es im kopieversessenen Berlin ein Glanzpunkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion