Neues Gerät von Boeing: Was ein Smartphone können muss
Boeing baut ein Smartphone. Das Boeing Black zerstört sich bei Fremdzugriff selbst. Taz.de schlägt weitere nützliche Features vor.
Selbstzerstörung ist ja ganz nett. Aber mit ein paar Zusatzfeatures wird das Boeing Black garantiert noch erfolgreicher. Taz.de hat da ein paar Vorschläge:
Fly-Phone: Ist Ihnen Ihr Smartphone abhanden gekommen? Kein Problem, im Boeing Black ist die Kernkompetenz des Herstellers fest verankert: das Fliegen. Bei Verlust flattert Ihr Smartphone von selbst wieder zu Ihnen zurück. Verstecken ist sinnlos, die sensible Geruchserkennung spürt Sie überall auf. Kleiner Tipp: Der Nachtflug-Lock lässt sich von jedem vernünftigen Handyverkäufer ausschalten.
Bier-App: Nie mehr durstig telefonieren! Der praktische Fass-Aufsatz erlaubt es, mit dem Boeing Black unterwegs Bier zu zapfen. Doch Vorsicht: Mischgetränke stören die empfindliche Elektronik. Auch die Kühlung geht nach wie vor zu Lasten der Akkuleistung. Außerdem geplant: Das Boeing Black Plus in der Spring Edition 2015 mit Hefeweizen-Feature.
Haushalts-App: Träume werden wahr, ein Wisch über das Touchscreen und Ihr Boeing Black wird zum Putzteufel. Die sanften Vibrationen bringen selbst hartnäckigste Fleckenzwerge in Aufruhr. Dank der flexiblen Kautschukbeschichtung wischt der smarte Cleaner auch in den schmalsten Ecken alles blank. Netter Zusatz für kleines Geld: Das Messi-Tool lässt selbst die größte Müllhalde wieder glänzen.
Sozio-Phone: Für alle User, die Quality-Time für sich alleine schätzen, hat Boeing ein besonderes Feature parat. Mit dem integrierten 3D-Laserprinter zaubert Ihnen das Boeing Black Ihren Double und steuert ihn intelligent und höflich durch den Alltag. Achtung: Bei den Einstellungen unbedingt IQ- und Empathiewerte richtig programmieren. Die Love-Applikation für besondere Hingabe kostet mehr.
Phone-Phone: Telefonieren ist auch in der überarbeiteten Version ein Problem. Bei Nummerneingabe kommt das System ins Schwitzen. Und trotz Epoxidharzversiegelung mit Dolby-Surround-Speakern und aufwendig verchromtem Mic, das Boeing Black streikt bei der Gesprächsanbahnung gerne.
So verwegen ist man auch beim Flugzeughersteller nicht. Ein Smartphone, mit dem man einfach telefonieren kann, bleibt der Zukunft vorbehalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder