Neues Gebührenmodell der GEZ: Frisches Geld für ARD und ZDF
Zukünftig könnte jeder Haushalt zu einer Abgabe an die Öffentlich- Rechtlichen verpflichtet werden. Das Modell der gerätebezogenen Rundfunkgebühr hätte dann ausgedient.
Seine Steuerpläne musste Paul Kirchhof, der von Gerhard Schröder im Wahlkampf 2002 geschmähte "Professor aus Heidelberg", verwerfen. Nun darf er das Gebührenmodell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kippen. Am Donnerstag stellt der Verfassungsrechtler in Berlin den Ministerpräsidenten ein Gutachten vor, das die Neuordnung der Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio verfassungsrechtlich absichern soll.
Laut Spiegel räumt das Papier "die letzten verfassungsrechtlichen Bedenken beiseite, die einer Abkehr von der gerätebezogenen Rundfunkgebühr hin zu einer sogenannten Haushaltsabgabe bisher im Wege standen". Das bisher bekannte Modell, nach dem jeder Haushalt, in dem ein Rundfunkempfangsgerät steht, zur Kasse gebeten wird, könnte 2013 hinfällig sein. Bisher zahlt der Bürger für den Besitz eines Fernsehgeräts 17,98 Euro pro Monat. Wer nur Radio, Computer, Handy und sonstiges Gerät sein Eigen nennt, muss 5,76 Euro an die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) und somit an ARD, ZDF und Deutschlandradio abführen.
Diesen Besitz Zechprellern nachzuweisen, ist bürokratisch aufwendig. Überdies sind die GEZ-Fahnder extrem unbeliebt. "Die gerätebezogene Gebühr hat abgewirtschaftet und ist nicht mehr reformierbar", sagte Udo Reiter, Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, am Dienstag auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland.
Künftig könnte jeder Haushalt unabhängig vom Gerätepark zu einer Abgabe an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verpflichtet werden. Die Einführung dieser "Medien"- oder "Haushalts- und Betriebsstättenabgabe" wird von den meisten Parteien getragen. Wie hoch diese Abgabe sein soll, wann ein Haushalt anfängt und wo er aufhört, müssen die Ministerpräsidenten in dem kommenden Staatsverträgen noch festlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“