piwik no script img

Neuer Wolfsburg-Trainer VehDer Authentische

Hat Armin Veh den besten Job der Fußballbundesliga gekriegt oder aber den schwersten? Er darf den VfL Wolfsburg im Jahr nach der Meisterschaft trainieren und managen.

"Der Trainer lässt mehr Fußball spielen", sagt sein Spielmacher Misimovic über ihn: Wolfsburg-Trainer Armin Veh. : reuters

Das ist Armin Veh

Der Spieler: Armin Veh, Jahrgang 1961, war ein technisch versierter Mittelfeldspieler, "schnell und dribbelstark, aber ohne großes Durchsetzungsvermögen", wie der kicker im Jahre 1988 anmerkte. Später bekannte Veh, dass er mehr aus seiner Karriere hätte machen müssen. Veh: "Als Spieler war ich ein fauler Sack." Er sei "ein Fußballer mit außergewöhnlichem Talent" gewesen, so Veh. Mit 29 Jahren beendete er seine Profikarriere verletzungsbedingt.

Der Trainer: An die Spielerkarriere schloss sich nahtlos die des Trainers Armin Veh an. Erste Station war sein Stammverein FC Augsburg, bei dem er von 1990 bis 1995 arbeitete. Nach einjähriger Pause übernahm Veh zu Saisonbeginn 1996 die SpVgg Greuther Fürth, mit der er im Sommer 1997 den Aufstieg in die Zweite Liga schaffte. Seine Zeit bei Hansa Rostock (2002/2003) endete unglücklich, es folgte ein Egagement beim FC Augsburg. Mit dem VfB Stuttgart wurde er 2007 Meister.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!