Neuer Premierminister: Ökonom Bajnai soll Ungarn sanieren
Während die Rechtsopposition auf Neuwahlen beharrt, versuchen die regierenden Sozialdemokraten die Krise durch neue Gesichter und eine wirtschaftliche Rosskur zu bannen.
Ungarn hat einen neuen Ministerpräsidenten. Das Parlament setzte Dienstagnachmittag Ferenc Gyurcsány von der sozialdemokratischen MSZP als Regierungschef ab und ernannte umgehend den parteilosen Gordon Bajnai zu dessen Nachfolger. Das Manöver wurde mittels eines "konstruktiven Misstrauensvotums" durchgezogen, das Gyurcsány am 7. April eingebracht hatte. Bajnai hat die schwierige Aufgabe, gleichzeitig den nahezu bankrotten ungarischen Haushalt zu sanieren und die MSZP vor dem totalen Absturz zu retten. Der 41-jährige Wirtschaftsexperte berief ein frauenloses Expertenkabinett, das allerdings vor der Vereidigung nächste Woche noch die Anhörungen vor dem zuständigen Parlamentsausschuss absolvieren muss. Bis dahin bleibt Gyurcsánys Regierung, allerdings unter dem neuen Chef, im Amt.
Gyurcsány hatte auf dem MSZP-Parteitag am 21. März überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Dieser Schritt wurde als einziger Weg gesehen, Neuwahlen und damit ein Desaster für die Regierungspartei zu verhindern. Gyurcsánys moderates Sanierungspaket war im Parlament, wo seine Partei keine Mehrheit hat, durchgefallen. Ungarn war schon vor Ausbruch der weltweiten Krise in wirtschaftlichen Nöten. In den letzten Monaten hat sich die Talfahrt beschleunigt. Vor allem die Fremdwährungskredite, deren Bedienung durch den Verfall des Forint unerschwinglich geworden ist, bringen tausende Ungarn in Zahlungsnöte.
Für die kleinen Leute wird es nicht einfacher werden. Bajnai hat ein Programm angekündigt, das Gyurcsánys halbherzigen Sanierungsversuch dramatisch in den Schatten stellt. Er will das Land mit "Blut, Schweiß und Tränen" zurück auf den Wachstumspfad führen. Der Abbau staatlicher Subventionen und ein Lohnstopp im öffentlichen Dienst bei gleichzeitiger Streichung des 13. Monatsgehalts bilden das Grundgerüst. Auch die Rentner werden zur Kasse gebeten, das im europäischen Vergleich geringe Rentenalter stufenweise angehoben. Kinder- und Krankengeld werden gekürzt, staatliche Beihilfen für Wohnungskauf und Heizung schrittweise abgebaut. Nur die wirklich Bedürftigen sollen Anspruch auf staatliche Transferleistungen haben.
Eine derart radikale Rosskur war bisher politisch nicht durchsetzbar. Bajnai hat sich daher von den MSZP-Abgeordneten die schriftliche Zusicherung geben lassen, dass sie sein Programm im Parlament mittragen werden. Auch die kleine Liberale Partei SZDSZ, mit deren Chef János Kóka Bajnai eine lange Geschäftsbeziehung verbindet, ist im Boot. Bajnais Antrittsrede vor den Abgeordneten wurde als nüchtern und solide beurteilt. Anders als Gyurcsány, der als Person seit seiner "Lügenrede" vor drei Jahren zum Buhmann wurde, ist der neue Premier relativ unverbraucht. Die rechtsoppositionelle Fidesz, die seit Monaten alle Abstimmungen im Parlament boykottiert, stimmte zwar nicht mit, blieb aber im Plenarsaal. Sie beharrt auf Neuwahlen, die sie - laut Umfragen - derzeit mit Zweidrittelmehrheit gewinnen würde. Vor dem Parlament begrüßten rechte Demonstranten den neuen Mann mit: "Bajnai, hau ab!"
Bajnai kennt Gyurcsány seit der Studentenzeit und wurde wie er durch geschickte Finanztransaktionen in der Übergangszeit reich. Er wurde erst 2007 zunächst als Chef der Nationalen Entwicklungsagentur und dann letztes Jahr als Wirtschaftsminister in die Regierung geholt. Politische Ambitionen hat er nach eigenen Aussagen keine. Weder er noch seine Experten wollen nach den Wahlen 2010 bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen