Neuer Polizeipräsident für Berlin: Kür erst nach der Wahl
Der neue Polizeipräsident wird nach dem 18. September ausgesucht. Innensenator bestätigt Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters
Über den künftigen Polizeipräsidenten wird erst in der nächsten Legislaturperiode entschieden. "Wir haben uns vom Verwaltungsgericht belehren lassen und das Verfahren zurückgedreht", sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Er bestätigte damit Aussagen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) vom Wochenende. Der hatte der taz gesagt, vor der Wahl am 18. September werde es aus zeitlichen Gründen keine Entscheidung mehr geben. Der Präsidentenposten ist seit Ende Mai vakant; die Neubesetzung geriet ins Stocken, weil ein unterlegener Mitbewerber erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht geklagt hatte.
"Ich sehe keinen Anlass, das gesamte Verfahren neu aufzurollen", sagte Körting. Die Berliner Auswahlstrategie sei ohnehin transparenter als in anderen Bundesländern, in denen solche Positionen häufig ohne Ausschreibung besetzt würden. Die Oppositionsfraktionen hatten zuvor gefordert, den Prozess völlig neu zu starten. Die bisherigen Kandidaten seien durch die öffentliche Diskussion "verbrannt", begründete die Grünen-Fraktion den Vorstoß. Der Polizeipräsident wird vom Senat ernannt. Derzeit führt Vizepräsidentin Margarete Koppers die Geschäfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche