Neuer Polizeipräsident für Berlin: Kür erst nach der Wahl
Der neue Polizeipräsident wird nach dem 18. September ausgesucht. Innensenator bestätigt Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters
Über den künftigen Polizeipräsidenten wird erst in der nächsten Legislaturperiode entschieden. "Wir haben uns vom Verwaltungsgericht belehren lassen und das Verfahren zurückgedreht", sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Er bestätigte damit Aussagen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) vom Wochenende. Der hatte der taz gesagt, vor der Wahl am 18. September werde es aus zeitlichen Gründen keine Entscheidung mehr geben. Der Präsidentenposten ist seit Ende Mai vakant; die Neubesetzung geriet ins Stocken, weil ein unterlegener Mitbewerber erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht geklagt hatte.
"Ich sehe keinen Anlass, das gesamte Verfahren neu aufzurollen", sagte Körting. Die Berliner Auswahlstrategie sei ohnehin transparenter als in anderen Bundesländern, in denen solche Positionen häufig ohne Ausschreibung besetzt würden. Die Oppositionsfraktionen hatten zuvor gefordert, den Prozess völlig neu zu starten. Die bisherigen Kandidaten seien durch die öffentliche Diskussion "verbrannt", begründete die Grünen-Fraktion den Vorstoß. Der Polizeipräsident wird vom Senat ernannt. Derzeit führt Vizepräsidentin Margarete Koppers die Geschäfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
+++ USA unter Trump +++
Gabriel schlägt EU-Beitritt Kanadas vor
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Linke Antworten auf Trump
Die dunkle Seite der Macht
Zollstreit in den USA
Trump versucht Menschen zu beruhigen