piwik no script img

Neuer Öko-Trend HypermilingExtremsport Spritsparen

Sie wollen nicht tanken und tun fast alles dafür: Anhänger des "Hypermiling" sind auf der Suche nach dem niedrigsten Verbrauch - erste Autohersteller folgen dem Trend.

Die Zukunft des Spritsparens? Hypermiler sind kreativer. Bild: ap

Es ist eine amerikanische Erfindung und spart dennoch Sprit: Aus dem Land der SUVs, Vans und anderer Benzinschleudern kommt "Hypermiling", ein Sport, dessen Ziel es ist, beim Autofahren möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen. Wie das funktionieren soll? In dem man den Windschatten von Lkws ausnutzt, das Gewicht des Autos reduziert oder den Motor am Hang abschaltet - nicht alles ist legal, doch jede Maßnahme schont den Tank.

In Online-Foren messen sich die Ökosportler aneinander und diskutieren, wie sie aus jedem Tropfen die maximale Leistung holen können. Eines der bekanntesten amerikanischen Foren ist EcoModders. Dort treffen sich vor allem Bastler und Tüftler. Mitglieder schicken Fotos von ihren aerodynamisch umgebauten Autos oder erstellen eine Top Ten der sparsamsten Modelle.

Weil nicht jeder an seinem Auto basteln mag, stehen beim Hypermiling auch Fahrtechniken auf dem Prüfstand. Dass frühes Schalten den Verbrauch senkt, lernt heutzutage jeder Fahrschüler. Manche Hypermiler gehen darüber hinaus und machen Autofahren mit ihren teils waghalsigen Manövern zum gefährlichen Extremsport. Ohne zu bremsen in die Kurve und dann in den Windschatten hängen. Das klingt nach Michael Schumacher. Nur: Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um Effizienz. Wettbewerb ist dabei ein willkommenes Element.

Auch Ingrid Beckmann hat den Hypermiling-Trend für sich entdeckt und darüber auch schon auf ihrem Blog "Energiespar-Rechner" geschrieben. "Klar vergleichen wir uns im Freundeskreis oder mit Kollegen untereinander", erzählt sie. "Einer sagt, er braucht nur sieben Liter, der nächste hält mit sechs dagegen." Beckmann versucht, Hypermiling nach Deutschland zu übertragen. Man könne das Ganze doch "Minilitern" nennen, schlägt sie vor.

Von gefährlichen Fahrmanövern distanziert sich Beckmann allerdings. Für sie hat Spritsparen vor allem damit zu tun, die Geschwindigkeit zu drosseln, auch wenn das "sportliche Fahren" darunter ihrer Meinung nach nicht leiden braucht. Dennoch: Auf ihren Heimstrecken optimiert sie ihr Fahrverhalten unter effizienten Gesichtspunkten. "Einen Kilometer vor der Autobahn-Ausfahrt gehe ich vom Gas. Dann komme ich mit 80 bei der Ausfahrt an." Umbauten hat sie an ihrem Opel Corsa keine vorgenommen, doch alleine durch vorsichtigeres Fahren hat sie ihren Verbrauch einmal schon auf 5,5 Liter pro 100 Kilometer gedrückt. Derzeit rechnet sich Beckmann ihr Ergebnis noch mit Tankzettel und Kilometerstand aus.

Noch. Denn nach und nach bringt Hypermiling auch Autohersteller auf den Plan. Das Konzept hat bereits Karriere gemacht: Das New Oxford American Dictionary hat es zum Wort des Jahres 2008 gewählt. Für ihre nächste Auto-Generation greift die Industrie den Trend nun bereits auf. Ford arbeitet gerade an einem neuen Display: Je weniger Sprit im Motor verbrannt wird, desto größer wächst eine animierte Pflanze.

Einen Schritt weiter geht indes der japanische Hersteller Nissan. Er liefert Navigationsgeräte mit einer Stimme, die zu umweltschonendem Fahren animieren soll. Belehrungen mögen viele Autofahrer jedoch nicht. Daher hat Nissan zugleich ein Wettbewerbssystem eingeführt. Das Auto ermittelt den persönlichen Verbrauch und sendet ihn an Nissan. Dort wird dann für jedes Modell ein eigenes Verbrauchsranking erstellt. Nicht so sparsame Fahrer erhalten als Rückmeldung immer noch Bronze, bessere Silber oder Gold und die sparsamsten zehn Prozent werden mit Platin geehrt.

Letztlich ist Hypermiling auch nur ein trendiger Begriff für ein bereits bekanntes Thema - spritsparendes Autofahren. Wettbewerb über Internetrankings wie bei Computerspielen bringt jedoch neuen Schwung hinein. Wenn nun noch die Autohersteller den Verbrauch ihrer Modelle ab Werk senken würden, wäre das 1-Liter-Auto vielleicht möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • IN
    Ihr Name Felix Egolf

    Ihren Kommentar hier eingeben

     

    Fahrspass = Sparspass! Gleiten statt Hetzen! Das Ausloten der Sparpotenziale eines Automobils hat für eine zunehmende Zahl von Motorfahrzeugnutzern einen grossen Funfaktor. Hypermiler erzielen nur geringfügig tiefere Reisedurchschnitte (leere, wo gibt's das noch, BAB ausgenommen...) als Autofahrer, welche 30/40/50 ja 60% und mehr Treibstoff verbrauchen. Die Drehzahl des Motors auf der Autobahn spielt eine eher untergeordnete Rolle. Geringe Fahr- und Reibwiderstände, gepaart mit Operieren des Motors im Bereich des besten spezifischen Verbrauchs garantieren in Kombination mit vorausschauender Fahrweise grösste Tankreichweiten (z.B. 2368 km mit einem serienmässigen Peugeot 406 HDi!) bei hoher Fahrsicherheit! Denn gerade das Anwenden von Fahrtricks (z.B. Windschattenfahren mit korrektem (2" oder halber Tacho in Metern!) Abstand oder das Gleiten ohne Motorleistung setzt einen geduldigen aber hochaufmerksamen Fahrstil voraus. Vor Kurven wird zwar nur in Ausnahmefällen (z.B. starkes Gefälle) gebremst aber natürlich unter Zuhilfenahme der 'Schubabschaltung' angemessen verzögert. Ich kann das Lesen von Wayne Gerdes' Hypermiler-Tipps (www.cleanmpg.com) nur empfehlen, denn Wayne's Ausführungen sind sehr spezifisch und durchdacht.

    Wer's nicht probiert hat, kann kaum mitreden!

  • IN
    Ihr Name Felix Egolf

    Ihren Kommentar hier eingeben

     

    Fahrspass = Sparspass! Gleiten statt Hetzen! Das Ausloten der Sparpotenziale eines Automobils hat für eine zunehmende Zahl von Motorfahrzeugnutzern einen grossen Funfaktor. Hypermiler erzielen nur geringfügig tiefere Reisedurchschnitte (leere, wo gibt's das noch, BAB ausgenommen...) als Autofahrer, welche 30/40/50 ja 60% und mehr Treibstoff verbrauchen. Die Drehzahl des Motors auf der Autobahn spielt eine eher untergeordnete Rolle. Geringe Fahr- und Reibwiderstände, gepaart mit Operieren des Motors im Bereich des besten spezifischen Verbrauchs garantieren in Kombination mit vorausschauender Fahrweise grösste Tankreichweiten (z.B. 2368 km mit einem serienmässigen Peugeot 406 HDi!) bei hoher Fahrsicherheit! Denn gerade das Anwenden von Fahrtricks (z.B. Windschattenfahren mit korrektem (2" oder halber Tacho in Metern!) Abstand oder das Gleiten ohne Motorleistung setzt einen geduldigen aber hochaufmerksamen Fahrstil voraus. Vor Kurven wird zwar nur in Ausnahmefällen (z.B. starkes Gefälle) gebremst aber natürlich unter Zuhilfenahme der 'Schubabschaltung' angemessen verzögert. Ich kann das Lesen von Wayne Gerdes' Hypermiler-Tipps (www.cleanmpg.com) nur empfehlen, denn Wayne's Ausführungen sind sehr spezifisch und durchdacht.

    Wer's nicht probiert hat, kann kaum mitreden!

  • OS
    Oliver Schumacher

    Wie schön, dass dieses Thema endlich Einzug hält! Ich bin der Überzeugung, dass gerade durch effizientes Fahren zur Sicherheit im Straßenverkehr beigetragen wird, da es den Verkehrsfluss zu optimieren versucht. Nichts ist unsicherer und zugleich ineffizienter als vornehmlich ältere Verkehrsteilnehmer, die für ihre enormen Geschwindigkeitsdeltas bekannt sind (gefährliche Überholmanöver werden beispielsweise provoziert).

     

    Ich schlage für jede Fahrschulausbildung ab sofort eine integrierte Physikstunde mit Grundlagenwissensvermittlung über Energie im Allgemeinen und wie man den Bedarf daran im Straßenverkehr reduzieren kann. Sehr viele Leute sind leider nicht in der Lage "physikalisch" zu denken. Und schon gar nicht spontan im Straßenverkehr.

     

    Ich selbst fahre übrigens einen Opel Astra G Caravan mit 80 PS-Diesel (Bj. 2004). Dieser verbraucht laut Norm 4,9 Liter Kraftstoff/100 km. Ich liege bei einem Durchschnittswert von 4,4 Litern und habe mit einigen Tankfüllungen bereits Werte zwischen 3,9 und 4,0 Litern/100 km erreicht. Und das trotz ineffizient fahrender Verkehrsflusshindernisse :o)

  • MS
    M. Stocker

    Dafür, dass die Automobilhersteller uns die allereinfachste Methode Sprit zu sparen (und noch Nerven zu schonen), immer noch vorenthalten, gehören sie geprügelt. Das wäre nämlich die, die hirnrissig hohen Drehzahlen bei Autobahnfahrten zu senken. Statt im 5. Gang mit 3200 UPM bei 130 km/h mit 2000 UPM (beim Diesel) und statt mit 5000 UPM mit 3000 (beim Benziner). Das macht den Unterschied von ca. 0.5 bis 1 l Sprit pro 100 km aus. Und kostet: NICHTS. Denn die Größe der Zahnräder spielt bei der Herstellung der Getriebe eine völlig untergeordnete Rolle. Außer die Autohersteller wollen uns verarschen und daraus eine 500 EUR Aufpreisoption machen. Wie gesagt: dafür alle in einen Sack stecken und erstmal prügeln.