piwik no script img

Neuer BlickDas Alteist immerdas Neue

Hamburger Kunsträume

von Hajo Schiff

Es harrt im Alten stets etwas aus, was wiederbelebt werden will. Tradition ist ja nicht das krampfhafte Festhalten an leer gewordenen Formen und Inhalten, sondern der Glaube daran, dass in der Vergangenheit etwas gemacht worden ist, was in der Gegenwart zum Sprechen gebracht werden kann. Etwas so aus der zeitlichen Ferne unscharf Herausfunkelndes kehrt aber nie exakt so wieder, wie es einst war. Es wird im neuen Blick verändert, missversteht dabei oft den alten Kontext auf produktive Weise. Eines der erfolgreichsten Missverständnisse war die Erfindung der Oper, die nur das antike Theater wiederbeleben sollte: Man nahm Ende des 16. Jahrhunderts an, die alten Tragödien seien gesungen worden.

Nicht ganz so folgenreich setzt der Hamburger Künstler Simon Waßermann Missverständnisse ins Bild. In Zeichnung und Skulptur bringt er Paradoxien zur geistesgegenwärtigen Anschauung. In klarer Linie und oft schon nahe der Karikatur präsentiert er schein­evidente Optimierungen an der Welt, korrigiert Unmöglichkeiten, wie sie die Sprache mitunter gebiert, mit wenigen Strichen in einem kurzen Augenblick, wie es gegenüber dem Sprachbild nur dem echten Bild möglich ist.

Zum 275sten Geburtstag und 200sten Todestag von Matthias Claudius ist der lange im heute hamburgischen Wandsbek wirkende Dichter vor den analytischen Blick von Simon Waßermann gekommen. In 18 plakatgroßen Farb-Grafiken hat er Gedichte, Briefzitate und Artikelfragmente bildnerisch kommentiert. Der in seiner Wirkung spätromantisch verkitschte, fast nur noch für sein Liedgedicht „Der Mond ist aufgegangen …“ bekannte Pastorensohn, Fürstensecretarius, Journalist und Dichter entpuppt sich als kritischer, ja aktueller Aufklärer.

So findet sein Gedicht gegen die Sklaverei auf den westindischen Zuckerfeldern bei Waßerman ein Echo im Bild einer schwarzen Variante des Erweckungsgestus durch göttlichen Fingerzeig, wie ihn Michelangelo an der Decke der Sixtinischen Kapelle als Topos gesetzt hatte. Solch schöne Vergegenwärtigungen können Jubiläumstermine bewirken, wenn sie über Blumen und Tusch hinaus Neubewertungen zulassen. Dass die Ausstellung mit dem Titel „Die wir getrost belachen“ bis Ende Oktober in der Wandsbeker Christuskirche gezeigt wird, ist eine zusätzliche Belebung von Traditionen im einstigen Umfeld des Jubilars.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen