piwik no script img

Neue Yahoo-Chefin kommt von GoogleNummer 20 wird zur Nummer 1

Googles Spitzenmanagerin Marissa Mayer wird ab sofort Chefin beim Internetkonzern Yahoo. Dort stehen ihr wohl schwierige Zeiten bevor.

Seitenwechsel: Marissa Mayer. Bild: reuters

SUNNYVALE dpa | Yahoo bekommt eines der prominentesten Gesichter des Silicon Valley als neue Chefin: Die Google-Spitzenmanagerin Marissa Mayer wird künftig das Internet-Urgestein lenken. Sie fühle sich „geehrt“ und sei „überglücklich“, erklärte Mayer am Montag. Schon an diesem Dienstag wird sie ihr neues Amt antreten.

Mayer war Mitarbeiterin Nummer 20 bei Google. Sie fing vor 13 Jahren bei der aufstrebenden Internetfirma an und verantwortete lange Zeit das wichtige Suchmaschinen-Geschäft. Sie gilt als verantwortlich für das schlichte Design der Website. Zuletzt leitete die 37-Jährige die Geo-Dienste und lokalen Services bei Google.

Sie habe eine „fantastische Zeit bei Google gehabt“, sagte Mayer der New York Times, die als erstes über den Wechsel berichtet hatte. Es sei aber letztlich eine „ziemlich einfache Entscheidung“ gewesen, den neuen Job anzutreten. Yahoo sei schließlich eine der besten Marken im Internet.

Für Yahoo ist es schon der zweite Chefwechsel in diesem Jahr: Hoffnungsträger Scott Thompson, der vom Ebay-Bezahldienst PayPal gekommen war, bekleidete das Amt nur wenige Monate und stolperte dann über einen falschen Titel in seinem Lebenslauf. Seitdem wurde Yahoo von Ross Levinsohn kommissarisch geführt.

Yahoo steht unter Druck

Dabei bräuchte Yahoo dringend Stabilität: Der Internet-Pionier steht im überlebenswichtigen Werbegeschäft unter enormen Druck – ausgerechnet vonseiten Googles. Bei der Internetsuche hatte sich Yahoo bereits mit dem Software-Konzern Microsoft verbündet.

Laut New York Times hat Marissa Mayer erst am Montagnachmittag per Telefon gekündigt. Sie war neben den zwei Gründern Larry Page und Sergey Brin sowie dem langjährigen Konzernchef und jetzigen Verwaltungsratsvorsitzenden Eric Schmidt eines der wenigen bekannten Gesichter von Google.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!