Neue Wikileaks-Veröffentlichungen: US-Diplomaten kämpften gegen Airbus
Sogar George W. Bush soll sich eingeschaltet haben: Laut Medienberichten handelten US-Diplomaten Deals für den Flugzeugbauer Boeing aus - und booteten Konkurrent Airbus aus.

WASHINGTON afp | Die US-Diplomatie hat neu veröffentlichten Wikileaks-Enthüllungen zufolge mehrfach versucht, ausländische Regierungen zum Kauf von Boeing-Flugzeugen zum Nachteil des europäischen Konkurrenten Airbus zu drängen. Die New York Times berichtete am Sonntag über entsprechende Depeschen der US-Diplomatie, die seit Ende November von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlicht werden.
In einer der Depeschen heißt es demnach, der saudiarabische König Abdallah habe 2006 auf die persönliche Bitte des damaligen US-Präsidenten George W. Bush positiv reagiert, 43 Boeing-Jets für Saudi Arabian Airlines und weitere 13 für die königliche Luftflotte anzuschaffen. Der König habe allerdings verlangt, sein persönliches Flugzeug mit der modernsten Technologie auszustatten wie sie auch Bushs Air Force One aufweise. Anschließend werde er eine "sehr zufriedenstellende" Entscheidung treffen, hieß es in der Depesche.
Im November vergangenen Jahres gab die staatliche Saudi Arabian Airlines bekannt, dass sie einen Vertrag zum Kauf von zwölf neuen Boeing-Jets 777-300ER im Wert von 3,3 Milliarden Dollar unterzeichnete. Das US-Außenministerium bestätigte der "New York Times", es habe der "Verbesserung" des königlichen Flugzeugs zugestimmt, wollte aber aus Sicherheitsgründen keine Einzelheiten nennen.
In einem anderen Fall forderte die Regierungschefin von Bangladesch, Sheikh Hasina, laut einer Depesche aus dem Jahr 2009 Landerechte für ihre nationale Fluggesellschaft auf New Yorks John F. Kennedy International Airport als Bedingung für einen Deal mit Boeing. Dieser kam zustande, aber bislang erhielt die Fluggesellschaft keine Landerechte, wie die Zeitung weiter berichtete.
Laut New York Times gab es wiederholt Fälle solcher Praktiken - trotz seit Jahren bestehender Vereinbarungen zwischen den USA und Europa, bei Abkommen in der Flugzeugbranche die Politik aus dem Spiel zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder