piwik no script img

Neue Teenie-Droge DeosprayDer plötzliche Schnüffeltod

Plötzlicher Schnüffeltod: Da Klebstoff kaum noch high machende Lösungsmittel enthält, werden Deos- und Feuerzeuggas zur neuen Teenie-Droge. Mit Folgen.

Klebstoff adé. Bild: photocase/fult

Ende Mai wurde bei Cuxhaven ein 13-jähriger Junge von seinen Eltern leblos in seinem Zimmer aufgefunden. Neben ihm eine leere Dose Deospray. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Eine Obduktion bestätigte, was die Polizei schon vermutete: Der Schüler hatte die Gase aus dem Deo inhaliert, um high zu werden, und verstarb in der Folge an Herzversagen.

Auf den ersten Blick absurd, aber kein Einzelfall. "Die Zahl der Schnüffler nimmt deutlich zu. Es gibt immer mehr Zwischenfälle", sagt Heinrich Elsner von der Krisenhilfe Bochum. Allein in diesem Jahr sind in Deutschland mindestens zwei Jugendliche an der Folge der Inhalation legal erhältlicher Stoffe wie Deospray und Feuerzeuggas gestorben. Die Dunkelziffer liegt jedoch vermutlich um ein Vielfaches höher. "Ein Großteil der Todesfälle in Folge von Gasinhalation wird nicht erkannt, die Ärzte diagnostizieren einen Herzstillstand, da man Schnüffelstoffe beispielsweise im Urin nicht nachweisen kann", sagt Elsner.

Seit Klebstoffe kaum mehr Lösungsmittel enthalten, sind die Konsumenten auf andere im Supermarkt erhältliche Mittel umgestiegen. Vor allem vorpubertäre Kinder und Jugendliche konsumieren die Gase aus Feuerzeugen und Deosprays. Rund zwölf Prozent aller 16-Jährigen, so das Ergebnis einer Studie, haben schon mindestens einmal Schnüffelstoffe ausprobiert. "Diese Stoffe ersetzen bei den ganz jungen Jugendlichen andere Drogen wie Cannabis, weil die leichter zu bekommen sind. 11-Jährige haben in der Regel noch keine Connection zu einem Dealer", erklärt Elsner.

Die Jugendlichen inhalieren das als Treibmittel eingesetzte Butangas, durch den Sauerstoffmangel kommt es zum Rausch, der euphorisch machen, aber auch zu Halluzinationen führen kann. In welche Gefahr sie sich dabei begeben, ist den wenigsten bewusst. "Der Sauerstoffmangel im Gehirn kann dazu führen, dass man hinterher nicht mehr laufen oder sprechen kann, aber auch das Kurzzeitgedächtnis kann nachhaltig angegriffen werden", sagt Elsner. Im schlimmsten Fall kommt es zum Herzstillstand. In Großbritannien hat eine Studie ergeben, dass rund ein Viertel aller Opfer bereits beim ersten Konsum am sogenannten Sudden Sniffing Death Syndrom starben. In Deutschland ist die Erfassung noch nicht so weit. Es gibt keine verlässlichen Statistiken.

In manchen deutschen Jugendhilfeeinrichtungen sind Deosprays sogar schon verboten. "Wir hatten mehrfach Fälle, da mussten Kinder ins Krankenhaus, weil sie Deo inhaliert hatten", sagt ein Heimerzieher, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. In Internetforen wird offen über die Erfahrungen mit den "legalen" Drogen diskutiert. Eine Verkäuferin schreibt in einem Yahoo-Forum: "Ich arbeite bei Aldi und beobachte immer die gleichen Kiddies, wie sie in großen Mengen Deo kaufen. So viel Deo braucht kein Mensch zur üblichen Anwendung. Was kann man denn da tun?"

"Aufklärung ist das eine", sagt Elsner, "aber ich glaube auch, dass viele Jugendliche aus Leistungsdruck heraus anfangen Drogen zu nehmen, die müssten aufgefangen werden. Zum Beispiel durch Sozialarbeiter an Schulen." Kein innovatives Konzept, aber eines, das dort ansetzt, wo Ursachen für die Weltflucht liegen. ROBERT ACKERMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • H
    Hans-Dieter

    Dieser Artikel ist sehr informationsreich es zeigt uns was Jugendliche heutzutage alles tuen.Außerdem merkt man das sie nichts darüber wissen.

    Liebe Grüße Hans-Dieter (:

  • M
    Marjane

    Niko, anscheinend weißt du nicht, wie die derzeitige deutsche Sprache, die wir sprechen entstanden ist. Ich sage "derzeitige" deutsche Sprache, weil Sprachen grundsätzlich einem Wandel unterliegen. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Wenn du z.B. mal mittelhochdeutsche Texte liest und mit der heutigen deutschen Sprache vergleichst, siehst du wie sehr sie sich verändert hat. So sah die deutsche Sprache im Mittelalter aus:

     

    "er verliez alle sîne habe

    dem wâren gote zêren.

    der haiden craft

    flôch ze Antîoch in die stat,

    der herzoge dar vur saz."

     

    Du siehst, es ist ein ganz normaler Vorgang, dass Sprache sich verändert, durch verschiedenste Einflüsse, z.B. durch andere Sprachen, durch Jugendsprache, durch Fachvokabular usw. Du kannst es nicht aufhalten.

    Übrigens benutzt du auch "nicht deutsche" Wörter, z.B das Wort "radikal". Früher gab es eine Zeit, wo Latein die deutsche Sprache beeinflusst hat, dann eine Zeit, wo französische Einflüsse hineinkamen, heute sind es eben englische. Wenn du dich wirklich mit der deutschen Sprache befasst hättest (oder mit jeder anderen, das ist bei jeder Sprache so), wüsstest du das.

  • S
    Sascha

    Scheisse Niko übertreib nicht so, was ist dir denn an der Deutschen Sprache so wichtig? Sie entstand irgendwann weil irgendwelche Leute, die du noch nicht einmal kennst, sie erfunden haben. Woooooow - Also ich hätte nichts dagegen wenn die ganze Welt eine Sprache spricht. Am liebsten Deutsch, aber Englisch ist auch okay. Achja Niko, wenn du schon die Deutsche Sprache so verteidigst, solltest du beim nächsten mal wenigstens auf die Rechtschreibung achten.

     

    Oder auch schon zu viel geschnüffelt? ^^

  • N
    niko

    Ich will auf keine Fall rechtsradikal oder angelsächsig feindlich herüber kommen, aber ich möchte anmerken, dass auf einer deutschsprachigen Internetseite das Wort "Connection" fehl am Platz ist.

    Wollen wir unsere Spache wirklich so verkommen und es zulassen, dass Begriffe aus anderen Sprachen sie versauen?

     

    Ich nicht.