Neue Studie zu Bisphenol A: Kassenbons machen dick
Viele Chemikalien in Alltagsgegenständen führen nicht nur zu Sexualstörungen, sondern auch zu Diabetes und machen dick. Das sagt eine Studie des ChemTrust.

BERLIN taz | Chemische Weichmacher und andere Stoffe wie Bisphenyl A machen dick und verursachen Diabetes. Das fand eine Studie des englischen Umweltorganisation CHEMTrust heraus, die am Dienstag in Brüssel, Berlin und London präsentiert wurde. Die Schadstoffe stecken in vielen Alltagsgegenständen wie Kassenzetteln, Konservendosen, Gummistiefeln, Haushaltsgeräten oder Sofas. Besonders für Schwangere und Kinder sind sie gefährlich, denn sie beeinträchtigen das Hormonsystem.
Dabei funktionieren die Stoffe wie trojanische Pferde. Die als „hormonelle Schadstoffe“ bezeichneten Partikel ersetzen die natürlichen Hormone im Körper und können so das Hormonsystem durcheinanderbringen. Das führt nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler zu Fettleibigkeit, Diabetes und Sexual- wie Verhaltensstörungen. In den Körper gelangen die Partikel dabei nicht nur durch die Nahrung, schon Hautkontakt und Atmung reichen aus.
Dabei macht bei hormonellen Schadstoffen, entgegen der Paracelsus-Formel, nicht die Dosis das Gift. Schon kleine Mengen richten Schaden an. Das hat Werner Kloas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie in Berlin anhand von Fröschen nachgewiesen: Die Frösche werden durch Hormonstoffe in ihrem Sexualverhalten gehemmt: Die männlichen Frösche treffen beim Quaken nicht den richtigen Ton, die Weibchen gehen zum unbehandelten, attraktiver quakenden Frosch.
Auch bei abnehmender Dosis blieb der Effekt erhalten. Ein Schwellenwert, ab wann das Sexualverhalten normal wurde, ließ sich nicht feststellen. Deshalb fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ein gänzliches Verbot der hormonellen Schadstoffen wie Bisphenol A. Alternative Stoffe müssten geprüft werden, in manchen Fällen könne man Chemikalien auch ganz vermeiden, beispielsweise durch mechanische Brandschutzapparate in Haushaltsgegegnständen. „Aufgrund der Erkenntnisse über die Dosierung sind auch Grenzwerte, die bei der Politik oft üblich sind, nutzlos,“ erklärt Patricia Cameron, Chemie-Expertin des BUND.
Im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung REACH, mit der Chemikalien registrierungsbedürftig sind und verboten werden können, hat nun Dänemark eine Initiative gestartet, um vier krankmachende Weichmacher zu verbieten.
Bislang ist es für Kunden schwierig, in welchen Produkten hormonelle Chemikalien stecken: Hersteller und Händler müssen zwar auf schriftliche Anfragen dazu innerhalb von 45 Tagen antworten. Bislang wird dieses Auskunftsrecht aber von Verbrauchern kaum genutzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens