Neue Modelle gefordert: Ärzte mit Nachwuchssorgen
Die Bundesärztekammer fordert attraktivere Arbeitsbedingungen für Mediziner. Eine Erhöhung der Studienplatzzahlen würde nicht reichen.
BERLIN taz | Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, fordert von der zukünftigen Bundesregierung Maßnahmen gegen den befürchteten Ärztemangel. Die Regierung müsse die Alterung der Bevölkerung und die Sorge vor fehlendem Ärztenachwuchs vorrangig behandeln, sagte Hoppe auf einem Symposium in Berlin.
Zwischen 2007 und 2017 müssten rund 76.000 Ärztinnen und Ärzte ersetzt werden, erklärte Hoppe. Derzeit gebe es zwar jährlich rund 7.000 Absolventen eines medizinischen Studiums in Deutschland, und dies entspreche ungefähr dem Bedarf, doch laut Hoppe gehen 20 Prozent dieser Absolventen zwischen Abschluss, Praktischem Jahr und fester Stelle verloren. Hohe Arbeitsbelastung und unflexible Arbeitsmodelle schreckten sie ab. 8.000 neue Ärzte pro Jahr seien daher notwendig.
Eine Erhöhung der Studienplatzzahl genüge nicht, urteilte der Präsident der Ärztekammer. Es bestehe die Gefahr, dass "bald ein so gravierender Ärztemangel" entsteht, "dass die Versorgung in Teilen einbricht". In manchen ländlichen Gebieten müssten Patienten schon heute weite Wege zurücklegen. Viele Ärzte befürchten laut Hoppe, keinen Praxisnachfolger zu finden, wenn sich "nicht zeitnah etwas ändert".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße