piwik no script img

Neue Magazine auf ArteWeb und TV sollen verschmelzen

Arte widmet sich mit den Programmen "Der Blogger" und "Yourope" den Themen Europa, Jugend und Internet - nichts für Nerds, sondern für Durchschnittsuser. Die sollen wieder fernsehen.

Letztes Fegen vor der Sendung. Arte will den gemeinen Durchschnittsuser ans TV binden. Bild: reuters

Abgedroschen, aber wahr: Europa wächst zusammen. Und dank Facebook und Billigfliegern geht das noch schneller. Das Leben von Schülern und Studenten zwischen Helsinki und Lissabon unterscheidet sich längst nur noch in Nuancen, was man auch bei Arte gemerkt haben muss. Hier starten am Wochenende gleich zwei wöchentliche Magazine, die sich irgendwo in der Schnittmenge der Themenbereiche Europa, Jugend und Internet bewegen: "Der Blogger" (Sa., 14 Uhr) und "Yourope" (So., 17.45 Uhr).

"Yourope" kommt dabei eher konventionell daher, mit Studio, Moderator und Einzelbeiträgen. Diese tragen unverkennbar die Handschrift von Kobalt Productions, den Ex-"Polylux"-Machern: Der Produktionsaufwand ist hoch, es wird mit zahlreichen Protagonisten und optischen Ideen gearbeitet, schnell geschnitten und viel inszeniert. Die Thesen sind immer ein wenig zu steil, die Analysen stets eine Spur zu holzschnittartig.

Natürlich ist das Social-Media-Berater-Studium in Birmingham "DER Studiengang der Zukunft". Und natürlich sind die auch übers Internet organisierten Studentenproteste in Österreich so etwas wie die Neuerfindung der Basisdemokratie. Dazu kommen ein skurriler Trend (Social Networks für Haustiere) und ein wirklich gelungener Beitrag über das Phänomen der "Carrot Mobs".

In seiner Themenwahl ist "Yourope" ganz gut auf Augenhöhe mit den aktuellen Debatten, in den kommenden Sendungen wird es um Mentaldoping mit Amphetaminen und Ritalin sowie um neue Arbeitsformen wie Coworking gehen. Okay: Wer wirklich im Internet wohnt, wird das alles schon 2008 in seinem Feedreader gelesen haben - aber diese Leute hat das Fernsehen sowieso verloren. Die aufgeschlossenen Durchschnittsinternetnutzer könnte man hingegen erreichen.

Dafür sollte die "Yourope"-Redaktion allerdings zusehen, dass sie die Einzelteile der Sendung noch besser zu einem Ganzen zusammenfügt. Dass die Erstausgabe unter dem Oberthema "Wie Social Networks unser Leben bestimmen" steht, wird nicht wirklich klar - es hätte auch "Beliebiges aus dem Internet" heißen können. Und Moderator Andreas Korn ("logo!") ist auch keine große Hilfe: Hölzern und unbeholfen versenkt er Pointen, die eh schon keine sind ("E-Democracy - wobei ,e' nicht für Igitt, sondern für "electronic", also für elektronisch, steht") und wirkt in etwa so lebendig wie Robert T. Online.

Ganz anders sein französisches Gegenstück Anthony Bellanger, "Der Blogger". Statt in einem sterilen Studio sitzt er in einem Großraumbüro und spricht direkt in die Kamera seines Laptops. Souverän wie Spencer aus "Hallo Spencer" schaltet er aus seiner Kontrollzentrale zu verschiedenen Korrespondenten, nach England, Tschechien, Finnland, unterbricht die Beiträge mitunter, um eine Grafik oder ein Video einzuspielen, und führt am Rechner ein Videointerview mit einer rumänischen Kollegin. Das Ganze hat einen ungewohnten Fluss, der allerdings gut funktioniert - was maßgeblich am charismatischen Bellanger liegt.

Die Anmutung ist reifer und authentischer als bei "Yourope" -da ist es auch verzeihlich, dass einer der Beiträge schon 2007 entstanden ist, was, wie die Redaktion versichert, eine absolute Ausnahme sein soll. Hilfreich ist zudem die Beschränkung auf ein überschaubares Thema, das dafür umso gründlicher angegangen wird: In der Pilotfolge ist dies der Umgang mit Schülergewalt.

Schülergewalt? Richtig: Das ist gar kein Onlinethema. Das Spektrum beim "Blogger" ist breiter, das Internet ist weniger Inhalt als Medium, seine Möglichkeiten werden mit den Standardstilmitteln eines TV-Magazins verknüpft. In den kommenden Ausgaben wird es um Onlinespiele, Privatkundenbanken und Tempolimits gehen. Und sofern Arte diesen guten Eindruck durch die Synchronisation, die bei Redaktionsschluss noch nicht vorlag, nicht gleich wieder kaputt macht, kann man sich darauf freuen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!