■ Neue Kämpfe in der serbischen Provinz: Rußland strikt gegen Nato-Eingreifen im Kosovo
Priština/Moskau (AFP) – Trotz der Eskalation der Gewalt im Kosovo lehnt Rußland weiterhin kategorisch ein militärisches Eingreifen der Nato ab. Alle Diskussionen über einen Militärschlag verhärteten nur noch die Positionen der extremistischen Kräfte, sagte gestern der Sprecher des russischen Außenministers, Waleri Nesteruschkin. Nesteruschkin fügte hinzu, derzeit habe die Situation noch nicht die Kriterien der UNO überschritten, die ein Eingreifen erforderlich machten. Nach Einschätzung eines westlichen Diplomaten wäre deshalb bei einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat mit einem Veto Rußlands in dieser Frage zu rechnen. Der russische Vizeaußenminister Nikolai Afanasjewski forderte die Kosovo- Albaner auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Als Verhandlungsgrundlage könnten Vorschläge der internationalen Kontaktgruppe dienen, die am Wochenende Optionen für einen Status der Provinz erarbeitet hatte.
Im Kosovo wurden gestern erstmals Gefechte aus dem Südosten der serbischen Provinz gemeldet, bei denen drei Kämpfer der Kosovo-Befreiungsarmee UCK getötet wurden. Aus dem Westen der Provinz wurde der Tod von drei serbischen Polizisten bekanntgegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen