piwik no script img

Neue FischfangquotenWeniger Hering aus der Ostsee

Etlichen Fischbeständen in der Ostsee geht es ausgenommen schlecht. Die EU-Fischereiminister einigen sich nun auf weitreichende Einschnitte.

Für Umweltverbände ist jeder Heringsfang in der Ostsee zu viel Foto: Stefan Sauer/dpa

Luxemburg dpa/taz | Deutsche Ostsee-Fischer müssen sich im kommenden Jahr auf deutliche Einschränkungen einstellen. Die erlaubten Fangmengen für Hering und Dorsch in der westlichen Ostsee werden deutlich gesenkt, wie nach dem Treffen der EU-Fischereiminister in der Nacht auf Dienstag in Luxemburg bekannt wurde. Auch für Freizeitangler wird es strengere Auflagen geben. Umweltschützern gehen die Beschlüsse allerdings nicht weit genug.

Beim für Deutschland wichtigen westlichen Hering einigten sich die Minister darauf, die erlaubte Fangmenge um 65 Prozent zu senken. Beim westlichen Dorsch sind minus 60 Prozent vorgesehen. In der östlichen Ostsee darf Dorsch nur in geringen Mengen als Beifang gefischt werden. Auch Dorsch-Freizeitfischer müssen sich einschränken: Künftig dürfen sie nur noch fünf statt sieben Exemplare am Tag aus dem Wasser ziehen. Im Februar und März sollen es nur zwei sein.

Die EU-Fischereiminister legen in jedem Jahr die sogenannten zulässigen Gesamtfangmengen fest. Die EU-Kommission macht dafür Vorschläge auf der Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen, in denen der Zustand einzelner Bestände untersucht wird. Ein Bestand ist eine Fischart in einem bestimmten Gebiet.

Die Gesamtfangmengen werden unter den EU-Staaten dann als nationale Quoten verteilt. Wenn das in einer Quote erlaubte Kontingent ausgeschöpft wurde, darf das jeweilige Land dort vorübergehend keine Fische mehr fangen. In den Verhandlungen geht es grundsätzlich darum, eine Balance zwischen dem Schutz der Bestände und den Interessen und Bedürfnissen der Fischfangindustrie zu finden.

Zu wenig Hilfe für den Hering

Es seien schwierige, aber notwendige Entscheidungen gewesen, sagte EU-Fischereikommissar Karmenu Vella nach der Einigung. „Viele baltische Fischbestände und Ökosysteme sind in einem alarmierenden Zustand.“ Es gebe Sorgen um die Umwelt, aber auch um an der Ostsee gelegene Gemeinden, die für ihren Lebensunterhalt auf diese Ökosysteme angewiesen seien.

„Es wird ernste kurzfristige Wirtschaftsfolgen für einige Fischer geben“, sagte Vella weiter. Die Kommission werde daher Hilfsmöglichkeiten prüfen. Zum ersten Mal gebe es außerdem eine schriftliche Erklärung der Ostsee-Staaten, weitere Ursachen für den schlechten Zustand der Dorschbestände anzugehen, sagte er. Dazu zählten etwa Verschmutzungen und Lebensraumverschlechterungen durch Industrie und Landwirtschaft.

Umweltschützer reagierten weitgehend enttäuscht. Für den Dorsch in der östlichen Ostsee sei ein absolutes Fangverbot nötig, um den dezimierten Bestand zu retten, teilte die Meeresschutzorganisation Oceana mit. Auch für den westlichen Hering müsse ein Fangverbot verhängt werden, um gravierende Folgen zu verhindern. Die Reduzierungen beim westlichen Dorsch seien hingegen zu begrüßen, erklärte Oceana-Europadirektorin Pascale Moehrle. Eine gemischte Bilanz zog der WWF: Beim östlichen Dorsch könnten die beschlossenen Maßnahmen „dem Bestand bei der Erholung helfen“, meint Fischereiexpertin Stella Nemecky. Beim Hering hätten die Minister dagegen „keine nachhaltige Entscheidung getroffen“.

Deutschland hatte sich zuvor noch gegen aus seiner Sicht übermäßige Senkungen der Fangquoten gewehrt. „Angesichts der sozio-ökonomischen Auswirkungen einer so drastischen Kürzung schlagen wir (…) eine geringere Senkung der Fangmenge als die von der Kommission vorgeschlagenen 71 Prozent vor“, sagte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) vor den Verhandlungen mit Blick auf den Heringsfang in der westlichen Ostsee.

Auch die von der EU-Kommission für den Freizeit-Dorschfang vorgeschlagene Höchstmenge von zwei Exemplaren pro Tag bezeichnete Klöckner als nicht akzeptabel. „Dies könnte einer Schließung des Angeltourismus an der deutschen Ostseeküste gleichkommen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Tja - was sind schon - Hundert Jahre - wa? - & Wissend in die Katastrophe!

    “Wenn wir mit der - Industriellen Entwicklung so weiter machen.



    Wird der Hering noch ein begehrter Speisefisch werden!“

    In den 20ern des 20.Jahrhundert - Paulus Schiemenz zur überschwemmten Wiese.



    Der Vater der Modernen Fischereiwissenschaft - insbesondere Ostsee.

    unterm——auf dänisch!!



    sv.wikipedia.org/wiki/Paulus_Schiemenz



    & vor allem



    www.berlin.friedpa...te.php?gdst_id=754



    & Schonn -



    Interessant - daß der deutsche - früher recht ausführliche - wiki-Beitrag weg ist.



    (Vermute mal nicht ohne Grund, daß der heute in gleichen Wässern gründelnde Kieler Sohnemann. Mit dem großen Schatten seines Alten nicht umzugehen weiß!;(