Neue Berggruen-Biografie: In Berlin die "Judenkarte" gespielt
Vivien Stein hat eine neue Biografie des Mäzen Heinz Berggruen vorgelegt. Sie bedient darin das antijüdische Ressentiment vom guten Geschäftemacher.
Was ist ein guter Mäzen? Ein völlig uneigennützig handelnder Mensch? Wohl kaum. Heinz Berggruen, dem die Staatlichen Museen in Berlin eine große Sammlung der klassischen Moderne verdanken, mit Bildern von Cézanne, Klee, Matisse und Picasso, war ein guter Kaufmann und leidenschaftlicher Kunsthändler, der ohne einen Blick für das eigene Interesse eine solche Sammlung nie hätte zusammentragen können.
Ihm aus dieser Eigenschaft, vier Jahre nach seinem Tod, nun einen moralisch abwertenden Strick zu drehen, ist infam. Der Versuch einer Biografin, Vivien Stein, Heinz Berggruen von dem Ehrenplatz zu verjagen, den die Berliner Öffentlichkeit diesem Sammler eingeräumt hat, wurde denn auch rasch gekontert, nicht nur von den beteiligten Museen, sondern auch in den Feuilletons vieler Zeitungen.
Dass Steins Buch "Heinz Berggruen - Leben und Legende" so vehemente Reaktionen auslöste, lag allerdings auch an einem großen Text in der Süddeutschen Zeitung von Stephan Speicher, der sich Vivien Steins Gestus der Enthüllung einer verborgenen Wahrheit zu eigen machte.
Dabei stieß nicht nur auf, dass Stein das antijüdische Ressentiment vom guten Geschäftemacher bediente, sondern auch Berggruen vorwirft, in Berlin die "Judenkarte" gespielt zu haben. Denn natürlich spielte für die Stadt immer eine Rolle, dass Berggruen, 1914 in Berlin geboren, Jude war, 1936 in die USA emigrierte und nun trotz der Geschichte der Judenvernichtung seine Sammlung hier zuerst als Leihgabe hingab und dann für einen Preis von 253 Millionen D-Mark zum endgültigen Verbleib anbot.
Großer Imagegewinn
Gerade dieses symbolische Kapital eines zurückgekehrten Emigranten, die versöhnliche Geste, die auch für die Politik darin lag, diesem Kauf zuzustimmen, macht den Wert der Sammlung mit aus. Sie erzählt eben auch Berggruens Geschichte und schafft damit einen Zugang zur Kunst, der persönlicher, lebensnäher und mit mehr historischem Atem aufgeladen ist als viele andere Sammlungen.
Für die wiedervereinigte Stadt, die sich gleich mit mehreren Baustellen der Vergangenheitsbewältigung plagte, war die Sammlung Berggruen ein großer Imagegewinn. Dass sie dabei auch zu übertriebener Verehrung neigte - nun, das ist eher ihr Problem.
Die Aufregung um das Buch und seine Rezension in der SZ hat aber noch einen anderen Hintergrund. Anfang November hielt eine Studie fest, dass etwa 20 Prozent der Deutschen einem latenten Antisemitismus anhängen, eine Woche später folgte die skandalöse Geschichte einer jahrelang mordenden Neonazi-Gang in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund ist das Erschrecken über den Versuch, den Kunsthändler und Sammler mit Wertungen zu belegen, die antijüdische Klischees bedienen können, besonders laut geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau