Neuauflage der Werke von Flaubert: Lang lebe der tote Autor
Moderner geht’s nicht: Gustave Flauberts „Bouvard und Pécuchet“, „Sottisier“ und das „Wörterbuch der gemeinen Phrasen“ erscheinen als Werkkomplex.
Gustave Flauberts „Sottisier“, die „Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit“, ähnelt strukturell der auch als Langgedicht bezeichneten Materialsammlung „1989“ von Rainald Goetz. Der Büchnerpreisträger verstand sich während des Entstehungsprozesses als Filter aus den Medien aufgeschnappter Sätze, die er „passiv durch sich hindurchgehen und vor sich entstehen“ lassen wollte. Man kann, ja muss das als konkretes Anwendungsexperiment des berühmten poststrukturalistischen Topos vom „Tod des Autors“ interpretieren.
Es geht darum, ein genuin schöpferisches Prinzip infrage zu stellen, die Vorstellung vom Autor als einem genialen Demiurgen zu dekonstruieren und jedem Text ein Eigenleben zu attestieren, das sich der Kontrolle seines Urhebers entzieht. Zeichen sprechen für sich. Der Popliterat und Musiker Thomas Meinecke hat das – vielleicht noch radikaler als Goetz – in seinen unter dem Titel „Ich als Text“ erschienenen Frankfurter Poetikvorlesungen darzustellen versucht, indem er die eigene Poetik als Bestandsaufnahme der Rezeption seiner Bücher stilisiert. Die „Vorlesungen“ bestehen lediglich aus Interview- und Rezensionsausschnitten, einem Sekundär-Mix also.
Flaubert, dessen 1881 posthum publiziertes Roman-Fragment „Bouvard und Pécuchet“ jetzt im Wallstein-Verlag mitsamt dem „Sottisier“ und dem „Wörterbuch der gemeinen Phrasen“ in der Übersetzung des Flaubert-Kenners Hans-Horst Henschen erschienen ist – als kommentierter und erstmals aufeinander bezogener „Werkkomplex“ in vierbändiger Kassette inklusive bislang selbst im Französischen unveröffentlichter Exzerpte –, verfuhr ganz ähnlich. Bouvard und Pécuchet, die Protagonisten des enzyklopädischen und tatsächlich lexikalisch aufgebauten satirischen Konzeptromans, sind qua Erbschaft in der Lage, in diversen Wissenschaftszweigen wie Pädagogik, Ökonomie, Theologie und Philosophie sowie in praktischen Feldern wie Viehzucht, Ackerbau und Schnapsbrennerei gnadenlos zu dilettieren. Man könnte in den beiden absurden Clowns Vorbilder für die Beckett-Figuren Wladimir und Estragon sehen, aber es war eher Balzacs (kürzlich im Verbrecher-Verlag erschienene) Komödie „Mercadet oder Warten auf Godeau“, die beim Schreiben durch Beckett „hindurchging“, als das literarische Vermächtnis Flauberts, das immerhin als Wegbereiter des modernen Romans gelten darf.
Die Idee vom Tod des Autors
Bouvard und Pécuchet warten dann auch nicht auf Godot, sondern verschreiben sich nach dem Scheitern und der Einsicht in die Vergeblichkeit ihrer ambitionierten Aktivitäten aus dem Dunstkreis einer „Ordnung der Dinge“ einer letzten, heilenden Tätigkeit: dem bewussten Mitschreiben oder Abschreiben, sprich Kopieren von Texten, so wie später Goetz und Meinecke – so wie es einst Mönche in den Klosterbibliotheken taten. Kein Zufall, dass die klerikale Kopiertätigkeit in Umberto Ecos Bestseller „Der Name der Rose“ eine tragende Rolle spielt, gehörte doch Eco zu den postmodernen Verfechtern der Idee vom Tod des Autors.
Das Material, in dem es im Bouvard-und-Pécuchet-Komplex geht, erscheint willkürlich zusammengesucht – wie bei Goetz, der es primär dem Fernsehen entnimmt. Bei Flaubert sind es nach Gewicht gekaufte Papiere, alte Briefe, Zeitungen und Plakate. Als typisch moderner Zug gilt „die Einbeziehung des Trivialen, Ordinären, Banalen, Hässlichen, Gemeinen, Absurden usw. in die Reichweite des Ästhetischen“, schreibt Henschen im Nachwort zum vierten Band. Flaubert initiiert demzufolge den „Prozess der Entdifferenzierung von Kunst und Nicht-Kunst“. Gleichzeitig schuf er mit dem „Sottisier“ – und nicht etwa mit seinen ja auch gesellschaftskritischen Romanen – das authentischste Abbild seiner Zeit. Es ging ihm darum, „aus der Dummheit meiner Epoche einen Brei [zu] machen, mit dem ich das neunzehnte Jahrhundert beschmieren werde“.
Gustave Flaubert: „Bouvard und Pécuchet. Der Werkkomplex“. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen. Wallstein, Göttingen 2017, 2.066 S., 128 Euro
Das klingt schon nach dem Goetz’schen „Abfall für alle“. Wichtig war dem Verfasser der „Madame Bovary“ und der „Éducation sentimentale“, dass kein Wort vorkommen dürfe, „das auf meinen eigenen Mist gewachsen wäre“. Es musste aus Zitaten bestehen. Über Sinn und Unsinn der Theorie vom Tod des Autors wurde viel diskutiert. Als Instrumentarium zum Verständnis von Texten und zum Verständnis des Verfassens von Texten ist sie hilfreich, ja essenziell. Absolut gesetzt, kann sie dagegen immer nur Annäherung sein, bleibt doch ein guter Autor im Text erkennbar. Das gilt für Meinecke und Goetz, der zuletzt mit „Johann Holtrop“ einen flauberthaft realistischen Roman vorgelegt hat. Und es gilt für Flaubert selbst, dessen Auswahl an Sottisen ein feines, unvergleichliches Gespür erkennen lässt. Insofern ist er im Anspruch, sich als Autor zu verabschieden, gescheitert – das aber auf grandiose, wegweisende, mitunter hochkomische und auf jeden Fall lesenswerte Weise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator