Netzwerk gegen Belästigungen: Finger weg, sonst Hollaback
Frauen fühlen sich oft machtlos, wenn sie belästigt werden. Das, was ihnen danach einfällt, können sie jetzt auf ihollaback.org loswerden.
Und plötzlich stand er einfach mit dem Rücken an der Wand und meine Hand hatte sich um seine Kehle gelegt.
Ich weiß selbst nicht, wie das passiert ist. Ich war mit einer Freundin auf einem Stadtfest, sie war sehr betrunken und diskutierte mit irgendwelchen Jungs. Die Jungs lachten meine Freundin aus. Ich sagte: "Komm, wir gehen", dann fasste mir einer von ihnen an den Po. Ich muss mich umgedreht und ihm an die Kehle gefasst haben. Doch dieses Stück Handlung fehlt in meiner Erinnerung, es war ein Reflex.
Als er an der Wand vor mir stand, sagte ich noch: "Mach das nicht noch mal, oder du und ich haben ein Problem." Dann bin ich mit meiner Freundin weitergelaufen. Mit Herzklopfen.
Wir Frauen machen uns oft klein, ohne es zu merken. Wir verstecken das Dekolletee abends in der U-Bahn, gehen lieber einen Umweg als durch den Park. Die Angst läuft mit. Manchmal werden wir bedrängt, vor den Augen anderer. Wie Jamila, die mit einer Freundin in einem Berliner Club tanzte. Zwei Jungs beobachteten sie, musterten sie, sprachen sie an: "Ihr seid doch bestimmt aus Afrika, weil ihr so geil tanzen könnt." Jamila kommt nicht aus Afrika. Überhaupt wollte sie mit den Jungs nichts zu tun haben und gab das auch zu verstehen. Doch sie ließen nicht locker. "Dann seid ihr Latinas …" Nein, auch falsch. Die Jungs starrten weiter. "Ich war so wütend, ich wollte meine Wut ablassen", erzählt die 26-Jährige. Nur wie? Wie wehrt man sich gegen Blicke? Wie schafft man es, in Ruhe gelassen zu werden, ohne dass eine Situation eskaliert?
Zurückgebrüllt
Jamila ist ihre Wut losgeworden, im Internet. Dort hat sich ein Netzwerk gegründet, das sich gegen Belästigungen aller Art wehren will. Es heißt "Hollaback", was sich als "Brüll zurück" übersetzen lässt. Auf der Webseite ihollaback.org hat Jamila ihre Geschichte erzählt, und sie ist nicht alleine. Jeden Tag gibt es neue Einträge über nächtliche Pöbeleien und Verfolgungen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes geht von einer hohen Dunkelziffer bei sexueller Belästigung aus. Meistens ist es die mangelnde Beweislage, die Frauen einfach verstummen lässt. Hollaback verleiht ihnen eine Stimme.
Gegründet wurde das Blog, weil die Polizei nichts tat, damals, 2005. Thao Nguyen war mit der Bahn unterwegs, ein Mann, der ihr gegenüber saß, masturbierte. Thao fotografierte ihn und brachte das Foto zur Polizei. Nichts geschah. Sie lud das Foto auf Flickr hoch und es entwickelte ein Eigenleben: Man sprach darüber, über Exhibitionisten, Sprüche oder Berührungen, die kein Zufall waren. Auch Emily May sprach darüber und gründete mit Freunden in New York ein Blog. Daraus entstand Hollaback, Thao ist Vorstandsmitglied.
Mittlerweile ist Hollaback eine Webseite mit 24 Blogs in elf Ländern, 30 neue sollen noch im August starten. Viele der Frauen sind jung, sie erzählen unterschiedliche Geschichten, die im gleichen Gefühl enden: Scham oder Ekel. In Deutschland gibt es Blogs für Berlin und Dortmund, doch hier findet man auch Geschichten aus München.
In Amerika hat man längst weitergedacht: Dort hat Hollaback eine App für das iPhone. Damit kann man die Belästigung in mehrere Kategorien einordnen -verbal, Stalking oder tätlicher Angriff -, man kann den Vorfall schildern und direkt per Mail an Hollaback senden.
Neue Rufmord-App?
Der Clou ist, dass man auch ein Foto des Belästigers anhängen kann, nach dem Motto "Ich hab dich". Auf der Webseite kann durch Fotos von Menschengruppen, Cafészenerien und U-Bahn-Waggons geklickt werden. Manchmal weiß man nicht, wer der Täter war, weil zu viele Menschen zu sehen sind oder das Bild verwackelt ist. Emily findet das Foto trotzdem wichtig. "Oft ist das Handy die einzige Waffe der Frauen im öffentlichen Raum, um die Männer zur Verantwortung zu ziehen." Ein Foto gibt Sicherheit. Gern hätte ich diese Sicherheit gehabt, ein Foto von dem Typen hochgeladen, der mir damals an den Po gefasst hat. Ich hätte mich irgendwie erleichtert gefühlt.
Das Ganze ist in Deutschland nicht möglich. Fotos von Menschen ohne deren Einverständnis zu machen, verstößt gegen den Schutz der Privatsphäre. Dietmar Müller vom Büro des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, findet die Webseite Hollaback problematisch: "Sich über das Verhalten anderer im Internet zu beschweren, birgt große Risiken, denn ein Foto kann leicht missbraucht werden und zu einer Art Selbstjustiz führen. Unter Umständen setzt man sich auch zivilrechtlichen und strafrechtlichen Ansprüchen aus."
Diesen und viele weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 6./7. August 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per //www.taz.de/zeitung/abo/Wochenendabo/:Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz.
Welches Recht wiegt hier mehr: das am eigenen Bild oder das am eigenen Körper? Natürlich kann ein solches Blog missbraucht werden, die Handyfunktion zur Rufmord-App mutieren. "Fotos können manipuliert werden und sind keine tatkräftigen Beweise", meint auch Müller. Es sei Aufgabe der Ermittlungsbehörden, strafbaren Handlungen nachzugehen. Anstatt ein Bild online zu stellen, solle man bei der Polizei Anzeige erstatten - sofern man weiß, wer auf dem Bild zu sehen sei. Bloß: Was erzählt man der Polizei? "Er hat gegafft"?
Anzeige kann nur erstattet werden, wenn eine strafbare Handlung vorliegt. Beleidigung, sexuelle Nötigung oder Nachstellung. Damit es dazu gar nicht erst kommt, haben Julia Brilling und Claudia Johann, Aktivistinnen mit einem Abschluss in Gender Studies, Hollaback Berlin gestartet. Julia findet: "Unsere Körper sind keine Ware, wir wollen nicht konsumiert werden."
Es geht um die Angst, die einem die Kehle zuschnürt. Gewalt ist nicht nur, was man sieht, Gewalt ist, was man spürt. Die Blicke auf der Brust, den Angstschweiß im Nacken. Das Herzklopfen, wenn man sich wehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30