Netzwerk Google+: Nutzer einfach hinzugefügt
Google vermeldete jüngst stolz, die Nutzerzahlen seines Netzwerks Google+ hätten sich verdoppelt. Das hängt womöglich mit einem Trick zusammen.
Google+ ist eine feine Sache: Das Social Network des Suchmaschinenkonzerns bietet eine bessere Freundesverwaltung als Facebook, versammelt interessante Internet-Persönlichkeiten und ist einfach zu bedienen. Da sollte man annehmen, dass es das größte Web-Unternehmen der Welt nicht nötig hat, den Dienst mit Tricks anzuschieben, um im Bereich sozialer Medien endlich vorne mitzuspielen.
90 Millionen Nutzer habe Google+ jetzt, verkündete Firmenchef Larry Page in der vergangenen Woche. In nur einem Quartal sei damit die Userzahl "mehr als verdoppelt" worden. Ein solches Wachstum wäre erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Branchenprimus Facebook mittlerweile an die Grenzen der Neunutzeranwerbung zu stoßen scheint.
Page nannte noch eine weitere Zahl: Über 60 Prozent der Google+-User meldeten sich mit ihrem Konto mindestens einmal alle 24 Stunden an, 80 Prozent mindestens einmal alle sieben Tage. Das soll bedeuten: Google+ hat nicht nur viele Nutzer, Google+ wird auch genutzt. Auch das ist ein Seitenhieb auf Facebook: Dort rühmt man sich seit langem, dass die Hälfte der über 800 Millionen User täglich vorbeisieht.
Doch wie kam es wirklich zum Nutzerwachstum bei Google+, das sich anschickt, in ein paar Quartalen Facebook auf den Fersen zu sein? Das IT-Blog Ars Technica hat sich am Wochenende näher angesehen, wie der Anmeldevorgang abläuft. Demnach hat sich seit einigen Monaten das Verfahren geändert, mit dem man an einen Google-Account gelangt. Diesen braucht man beispielsweise, um andere populäre Dienste wie Google Mail oder Google Docs zu verwenden.
Verknüpft mit Google-Mail
War es bis vor kurzem noch möglich, einfach einen Zugang für eines dieser Angebote zu erstellen, ohne sich Googles Facebook-Konkurrenten zu widmen, ist der Standarddialog beim Anlegen von Accounts nun plötzlich an Google+ geknüpft.
Beispiel Google Mail: Will man nur ein neues Postfach erzeugen, begrüßt einen auch schon die Botschaft, dass das Google-Konto nun "mehr als nur Google Mail" umfasse. "Chatten, teilen, planen, speichern, organisieren, zusammenarbeiten (...) Verwenden Sie Google-Produkte von Google Mail über Google+ bis YouTube - alles mit einem einzigen Nutzernamen und Passwort", wirbt der Konzern.
Danach werden Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Handynummer (immerhin freiwillig) abgefragt. Google räumt sich außerdem mit einem vorgewählten Häkchen auch noch die Möglichkeit ein, "personalisierte +1-Empfehlungen in Inhalten und Anzeigen auf Websites Dritter" zu verwenden.
Anschließend geht es auch schon mit dem Erstellen des Google+-Profils los - allein die Entscheidung, kein Bild von sich hochzuladen, hat der Nutzer noch. Das war es auch schon: Der User ist ab sofort Mitglied sowohl bei Google Mail als auch bei Google+ – wobei das eigene Profil mit Namen und Geschlechtsangabe automatisch auch frei im Netz steht.
Seltsame Zählweise
Den Tests von Ars Technica zufolge lässt sich das Google+-Profil nur nachträglich löschen - oder man bricht den Vorgang auf der Profilanlegeseite mit dem Schließen des Fensters ab. Alternativ kann man Googles altes Account-Formular nutzen, das nur noch verwendbar ist, wenn man die Adresse kennt.
Egal was man von Googles neuer Taktik hält: Die neue Anmeldung dürfte Google+ viele weitere Millionen User bringen, auch wenn die es gar nicht unbedingt wollen. Ars Technica zufolge zählt Google offenbar auch die Nutzung des Angebots etwas seltsam: So sollen die erwähnten 60 Prozent, die den Account mindestens einmal am Tag nutzen, für alle Google-Dienste gelten, nicht nur für Google+.
Das Internet-Unternehmen konzentriert sich unterdessen weiter auf einzelne, erfolgreiche Produkte und nimmt weniger populäre Dienste aus dem Programm. Zuletzt musste unter anderem der Bildbearbeitungsdienst Picnik, der E-Mail-Dienst Message Continuity und die sogenannte Social-Graph-API dran glauben, mit der der Konzern einst Facebook technisch einholen wollte. Dafür ist ja nun Google+ verfügbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen