"Netzeitung" stellt Kolumne "Altpapier" ein: Das gallische Dorf ist gefallen
Seit der ersten Netzeitungs-Ausgabe im November 2000 war die Medienkolumne "Altpapier" erschienen. Nun fällt sie dem Sparprogramm zum Opfer.
"Alles schmeckt nach Abschied", schrieb gestern das "Altpapier" der Netzeitung, meinte den Tod von Horst Tappert - und auch sich selbst. Noch vier Mal öffnet sich der Deckel dieser alles andere als alten Stoffsammlung der täglichen Medienberichterstattung, dann ist zumindest unter dem Dach der Netzeitung Schluss. Seit der ersten Netzeitungsausgabe im November 2000 war die Kolumne, die die tägliche Medienberichterstattung liebevoll gegen den Strich bürstete, erschienen. Und zumindest in den ersten Jahren war das "Altpapier" Pflichtlektüre in den anderen Medienredaktionen: Kam man vor? An welcher Stelle? Und vor allem: Hatten die Recycling-Kollegen die ein oder andere sorgfältig gesetzte ironische Spitze verstanden?
Jetzt müssen neben den Altpapier-Autoren alle verbleibenden 15 freien Mitarbeiter der ersten nur im Internet erscheinenden Zeitung Deutschlands, die mit großen Erwartungen als innovatives Projekt nach dem Vorbild der norwegischen Nettavisen gestartet war, gehen. Und die Netzeitungsredaktion selbst geht, auch wenn der Name bestehen bleibt, im Internetpool der anderen Blätter des Berliner Verlags (Berliner Zeitung, Kurier) auf. Der gehört bekanntlich mit zum Schattenreich des Medienunternehmers David Montgomery, dessen Mecom-Konzern üppige Renditen verspricht - aber dessen Aktienkurs beim Schreiben dieser Zeilen bei aufregenden 1,5 Pence (rund 2 Cent) lag. Über derlei Dinge steht in der Berliner Zeitung und anderen Mecom-Blättern natürlich nichts. Nur eine kleine Netzeitungs-Kolumne konnte sich wie das gallische Dorf der konzernweiten Nachrichtensperre widersetzen: Wie hätte denn auch ein "Altpapierkorb" ausgesehen, der die republikweite Berichterstattung über die Auseinandersetzung der Berliner Zeitung mit David Montgomery und dessen Deutschland-Vasallen Josef Depenbrock ignoriert?
Trotzdem war das "Altpapier" zuletzt unwichtiger geworden: Um steile Thesen nie verlegene Mediendienste wie turi2 des ehemaligen Kress-Chefredakteurs Peter Turi, die sich gleich zweimal täglich mit Newslettern in Erinnerung bringen, haben ihm im hektisch-selbstverliebten Meta-Geschäft mit der Medienberichterstattung den Rang abgelaufen. Doch wo finden wir ab Ende der Woche so wunderbare und gleichzeitig kundige Hinweise wie den zum Ableben des langjährigen Oberinspektors? "Am besten gewürdigt wird Horst Tapperts Lebenswerk in den drei Bestandteilen, in die die Hamburger Mediengruppe Reproducts eine Derrick-Folge zerlegt hat", geht das gestrige, vorvorvorvorletzte "Altpapier" weiter: "12 Minuten Fall-relevanter Aussagen, 10 Minuten Schweigen und eineinhalb Minuten schweres Atmen." Es wird uns fehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale