Nazis ohne Obdach: NPD-Treff in Rudow enttarnt
Monatelang trafen sich Rechte an einem geheimen Ort, monatelang schwiegen sich Sicherheitsbehörden darüber aus. Nun verrät ihn ausgerechnet die NPD.
Der kleine Gewerbehof könnte kaum weiter abseits liegen. Ganz im Süden Rudows, am Ende einer schmalen Straße, stehen die unscheinbaren Flachbauten, nur wenige Schritte von der Grenze zu Brandenburg entfernt. In einem der Gebäude sollen sich monatelang Neonazis getroffen haben. Und monatelang hielten es Sicherheitsbehörden geheim.
Das ist nun vorbei. Ausgerechnet die NPD machte den Treff indirekt bekannt. In einer Wahlauswertung bedankte sich deren Neuköllner Bezirksverband auf seiner Internetseite nicht nur bei seinen Wählern, sondern auch bei einer Rudower Familie „für die Bereitstellung des Jugendzentrums“. Die Familie ist Eigentümerin des Gewerbehofs.
Im Mai hatte Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) auf eine Grünen-Anfrage hin bekanntgegeben, dass es in Rudow ein rechtsextremes „Jugendzentrum“ gibt. Die Adresse nannte er nicht, auch Polizei und Verfassungsschutz schwiegen dazu. Auch jetzt wollte sich die Polizei nicht äußern. Es sei zu befürchten, dass der Vermieter Angriffen ausgesetzt sein könnte, sagte ein Sprecher.
Nach taz-Informationen befand sich der Neonazi-Treff aber genau auf jenem Gewerbehof. Rund ein Jahr lang sollen sich dort etwa 20 Neonazis getroffen haben. Inzwischen ist der Treff gekündigt und soll nicht mehr genutzt werden. Brisant: Der Hof liegt keine vier Kilometer vom Asylbewerberheim Waßmannsdorf entfernt. Dort hatten Unbekannte im Oktober 2012 Scheiben eingeworfen und Türen eingeschlagen, an der Fassade hinterliessen sie ein Hakenkreuz und den Schriftzug „Rostock ist überall“.
Der Vermieter war am Dienstag nicht zu erreichen. Sein Sohn sagte, es würden sich „alle möglichen Leute“ auf dem Hof treffen. Seien Nazis darunter gewesen, seien sie nicht zu erkennen gewesen. In der Nachbarschaft heißt es dagegen, es habe schon länger „Gerüchte über Nazis“ gegeben. Berichtet wird auch von regelmäßigen Polizeieinsätzen am Hof.
Der Neuköllner NPD-Sprecher Sebastian Thom behauptete, der Mietvertrag sei "einvernehmlich" ausgelaufen. Man habe kein Interesse an einer Weiternutzung gehabt: Das Gebäude sei zu abgelegen und ohne Heizung. Den öffentlichen Dank begründete Thom damit, dass der Vermieter über Monate „trotz Drucks durch die Polizei standhaft geblieben“ sei und nicht gekündigt habe. Nun sei man auf der Suche nach einer neuen Bleibe.
Neuköllner Anti-Rechts-Initiativen hatten die Geheimhaltung des Treffs in einem offenen Brief an Polizeipräsident Klaus Kandt als „Schlag ins Gesicht“ bezeichnet. Die Behörden hätten so dafür gesorgt, dass sich Rechtsextreme vor Ort etablieren konnten.
Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus begrüßte, dass der Ort nun öffentlich sei. Es habe aber einen „bitteren Beigeschmack“, dass die Information ausgerechnet von der NPD komme: „Spätestens nach der Kündigung hätte die Polizei über den Treff informieren müssen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau