Nazis demonstrieren: NPD will zur Linkspartei
NPD plant Kundgebung vor Linkspartei-Zentrale in Mitte. Gegenprotest formiert sich schon.
Die NPD plant für Freitagnachmittag eine Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte. Die Polizei bestätigte eine Anmeldung für 50 Teilnehmer unter dem Motto "Arbeiter wehrt euch, damals wie heute". Gespräche mit dem Anmelder liefen noch.
Die NPD will damit des Aufstandes des 17. Juni 1953 gedenken, bei dem sich Arbeiter gegen die DDR-Führung erhoben hatten. Treffpunkt der Neonazis soll die Kleine Alexanderstraße sein, vis-à-vis der Landeszentrale der Linkspartei. "Wir wollen daran erinnern, wer den Aufstand damals niedergeschlagen hat", sagte Anmelder und NPD-Landesvize Sebastian Schmidtke der taz.
Die Linkspartei sprach von einer "eindeutigen Provokation". Die innenpolitische Sprecherin Marion Seelig erwartete, dass sich Protest gegen die NPD formieren werde. Lars Laumeyer von der Antifaschistischen Linken Berlin versprach "auf jeden Fall Gegenprotest". In Mitte sei es stets gelungen, Aktionen auch kurzfristig zu mobilisieren.
Schmidtke, zentraler NPD-Kameradschaftskader in Berlin, hatte Mitte Mai eine Demonstration von 110 Neonazis am Mehringdamm in Kreuzberg organisiert, bei der Gegendemonstranten attackiert wurden. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hatte daraufhin angekündigt, bei Anmeldungen von Schmidtke Auflagen oder ein Verbot genau zu prüfen. Der NPDler sprach von "bisher keinerlei Problemen" mit der Polizei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung