piwik no script img

■ Nazi-HetzeJustiz reagiert

Stuttgart (dpa) – Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Staatsanwaltschaft Stuttgart haben in der Wohnung eines Chemikers im Kreis Böblingen volksverhetzende Schriften sichergestellt. Nach Angaben der Behörden steht der 28jährige im Verdacht, an der Herstellung und Verbreitung von Schriften mitgewirkt zu haben, in denen die historische Tatsache des systematischen Massenmordes an Juden geleugnet wird. Unterdessen ist in Magdeburg ein 45jähriger Mann wegen der Verbreitung der sogenannten Auschwitzleugnung rechtskräftig zu einer zehnmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. In Ulm wurden zwei 26 und 19 Jahre alte Brüder am Montag wegen Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß zu Freiheitsstrafen von einem Jahr beziehungsweise acht Monaten und Geldstrafen verurteilt. Die Jugendkammer des Landgerichts warf ihnen vor, „eindeutig volksverhetzende“ Lieder produziert und vertrieben zu haben. Auf den LPs und CDs heißt es, Asylbewerber seien „Parasiten“ und „Abschaum“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen