piwik no script img

Namen, Namen, Namen

Diese Woche: Wirtschaftsexpertin, Sozialpsychologe, Waffenexperte, Faktencheckerin und Theaterintendantin

Das Ende unserer Programmgestaltung ist in Sicht, der Strom der Gäste aber noch nicht:

Ur fesch und leiwand. Barbara Blaha wird aus der Alpenrepublik Österreich einen frischen Wind in den Besselpark bringen. Sie ist Gründerin des Momentum Instituts und Magazins und setzt sich für mehr Vermögensgerechtigkeit und Umverteilung ein.

Der Sozialpsychologe Harald Welzer ist im taz-Kosmos schon bekannt. Er ist gemeinsam mit Peter Unfried Herausgeber des Magazins tazFUTURZWEI. Der gebürtige Niedersachse wird auch 2025 wieder auf dem taz lab erscheinen.

Eine Expertise für internationale Politik und bewaffnete Konflikte bringt Carlo Masala mit. Der Halb-Italiener ist Professor an der Universität der Bundeswehr München.

Die 39-jährige Teresa Dapp ist Leiterin der Faktencheck-Redaktion der dpa. Bevor sie die Leitung übernahm, war sie unter anderem Auslandskorrespondentin in London für die Nachrichtenagentur.

Foto: Foto:  Ingo Pertramer

Barbara Blaha leitet das Momentum Institut und ist Universitäts­rätin der Universität Wien.

Sie etablierte mit der Eröffnung des Ballhauses Naunystraße das postmigrantische Theater. Shermin Langhoff hat griechische und tscherkessische Wurzeln und ist Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin-Mitte. Wilma Johannssen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen