■ Nahost: Jerusalem-Status
Jerusalem/Kairo (AFP) – Israels Ministerpräsident Rabin hat gestern im Rundfunk erklärt, daß Israel über den endgültigen Status von Jerusalem erst ab Mai 1996 verhandeln wird. Er verwies auf das mit der Palästinenserorganisation PLO geschlossene Teilautonomieabkommen, demzufolge Verhandlungen über Jerusalem zwei Jahre nach Inkrafttreten der palästinensischen Autonomie beginnen sollen. PLO-Chef Arafat hatte dagegen sofortige Gespräche gefordert. Beim Treffen mit König Hussein hatte Rabin in der vergangenen Woche Jordanien „einen besonderen Status“ in bezug auf Jerusalem zugesagt. Israeli und Palästinenser setzten unterdessen in Kairo ihre Gespräche über eine Ausweitung der Autonomie im Westjordanland fort. Und Experten aus Israel und Jordanien trafen sich erneut zu Grenzgesprächen an der Waffenstillstandslinie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen