Nahost-Friedensprozess: Die Siedler bauen erst mal weiter
Palästinenserpräsident Abbas macht die Zukunft direkter Gespräche mit Israel von Beratungen mit der Arabischen Liga abhängig. Und hofft auf eine inoffizielle Einigung.
JERUSALEM taz | Die Wiederaufnahme des Bauens in den israelischen Siedlungen verschärft den Druck innerhalb der PLO auf Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Aus Protest gegen sein vorläufiges Festhalten an den Friedensverhandlungen kündigte die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) an, ihre Mitarbeit innerhalb der PLO bis auf Weiteres auszusetzen. Montag früh kehrten die ersten israelischen Baufahrzeuge auf die Grundstücke zurück, auf denen die Arbeit vor zehn Monaten eingestellt worden war. Gut 2.000 Wohneinheiten waren von dem Moratorium betroffen.
Abbas will erst nach den für kommende Woche geplanten Beratungen mit den Außenministern der Arabischen Liga entscheiden, ob die PLO die direkten Gespräche mit Israel fortsetzt. Zwar wiederholte der Palästinenserpräsident am Sonntag, dass Israel zwischen "Frieden oder Siedlungen" entscheiden müsse. Trotzdem hofft die palästinensische Führung auf eine inoffizielle Einigung.
Die PLO signalisierte Kompromissbereitschaft und würde Neubauten in den sogenannten Siedlungsblöcken vermutlich zustimmen. Sollte Regierungschef Benjamin Netanjahu indes offiziell das Ende des Baustopps in den Siedlungen erklären, wäre das "das sichere Ende der Verhandlungen", erklärte Hussein al-Sheikh, Mitglied im Fatah-Zentralrat, gegenüber der "Stimme Israels".
Ungeachtet der feierlichen Zeremonie, mit denen Siedler und rechte Politiker den "Countdown" des Baustopps in der Nacht zum Montag begingen, verläuft die Wiederaufnahme der Arbeit auf den Baugrundstücken recht zögerlich. Abgesehen vom derzeit stattfindenden Laubhüttenfest, das die Arbeitsaufnahme erschwere, seien die Siedler verunsichert, erklärt Schaul Goldstein, Verwaltungschef von Gusch Etzion, einem "Siedlungsblock" südlich von Jerusalem. "Die Leute haben Angst, Verträge mit Bauunternehmen zu unterzeichnen." Für den Fall, dass die Regierung über ein weiteres Moratorium entscheidet, "könnten die Verträge nicht eingehalten werden, was hohe Gebühren mit sich bringt".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung