Nächste Botschaft vom Al-Qaida-Chef: Bin Laden mobilisiert Palästinenser
Schon wieder meldet sich der Al-Qaida-Chefs per Video-Botschaft zu Wort. Diesmal zum Thema Palästinakonflikt und Irakkrieg.
BERLIN taz Pünktlich zum 5. Jahrestag des Beginns des Irakkriegs macht Al-Qaida-Chef Ussama Bin Laden wieder auf sich aufmerksam. Nachdem er am Mittwoch die EU wegen der Mohammed-Karikaturen mit Vergeltung gedroht hat, meldete er sich auch am Donnerstag wieder zu Wort um einen Bezug zwischen Palästina und dem Irak herzustellen. "Das nächstgelegene Schlachtfeld des heiligen Krieges für unser Volk in Palästina ist das Schlachtfeld im Irak", erklärte er in einer Audiobotschaft, die teilweise auf Al-Dschasira-TV ausgestrahlt wurde. Bis Redaktionsschluss konnte nicht mit Sicherheit geklärt werden, ob es sich tatsächlich um Bin Ladens Stimme handelte. Die Botschaft vom Vortag ist inzwischen von der CIA und dem Weißen Haus als authentisch eingestuft worden.
In seiner neuesten Botschaft erklärte Bin Laden, Palästina könne nicht durch Verhandlungen, sondern nur durch Feuer und Eisen zurückerobert werden, und die erdrückende Belagerung des Gazastreifens sei ein Resultat der Unterstützung, die die arabischen Regierungen der "zionistischen Einheit" (Israel) in Annapolis (auf der Nahostkonferenz im vergangenen November) gegeben hätten. Bin Laden rief die palästinensischen Emigranten in den arabischen Ländern und "Großsyrien" - das Libanon, Syrien und Jordanien, Israel und die besetzten Gebiete umfasst - dazu auf, die islamischen Kämpfer im Irak zu unterstützen. Er gab damit Vermutungen neue Nahrung, dass al-Qaida versucht, unter den Palästinensern Fuß zu fassen und zwischen dem Kampf der Islamisten im Irak und dem Palästinakonflikt einen Zusammenhang herzustellen.
In der Audiobotschaft, die am Mittwoch auf einer islamistischen Website veröffentlicht worden war, hatte Bin Laden der Europäischen Union eine "harte Abrechnung" wegen der neuerlichen Veröffentlichung von Karikaturen über den Propheten Mohammed angedroht. Bin Laden erklärte, die Veröffentlichung dieser Karikaturen sei ein größeres Verbrechen als die tödlichen Angriffe auf Frauen und Kinder und bezeichnete sie als Teil eines neuen Kreuzzuges, an dem auch Papst Benedikt XVI. beteiligt sei.
Die inkriminierten Karikaturen waren zunächst 2006 in einer dänischen Zeitung erschienen. Nachdem im vergangenen Februar Mordpläne gegen den Zeichner bekannt geworden waren, hatte einige dänische Zeitungen eine der Karikaturen erneut auf ihren Seiten veröffentlicht.
Wo und wann genau die Audiobotschaften des Al-Qaida-Führers aufgenommen worden sind, konnte nicht festgestellt werden. Es wird vermutet, dass sich Bin Laden im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet versteckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage