■ Nachschlag: Kein Spiel gesehen - Ingo Schramm las in der Kulturbrauerei
Nachschlag
Kein Spiel gesehen – Ingo Schramm las in der Kulturbrauerei
So. Jetzt macht der Dichter sich bereit. Verläßt den Tisch im Publikum und macht sich langsam auf den Weg zur Bühne. Da hastet eine junge Frau zur Bar. Sie strauchelt, stürzt, bringt Stuhl und Tisch zu Fall, von dem der Autor eben aufgestanden, und taucht die Kostüme der feinen Damen in Rotwein. Empörung und Entsetzen. Hilft nichts, die Lesung fängt an.
Fulminant! denkt man schon, wird das erste Wort des zu schreibenden Artikels lauten. Doch das verwirft man rasch. Ingo Schramm, 1962 in Leipzig geboren, liest an diesem Abend in der Kulturbrauerei aus seinem neuen Roman „Aprilmechanik“, der im Juli erscheinen wird, kein Jahr nach seinem Erstling, dem Erfolgsbuch „Fitchers Blau“. So schnell folgt da Roman auf Roman, daß der Verdacht naheliegt, der Verlag wolle dem Erfolg des letzten schnell noch einen weiteren draufsatteln. „Aprilmechanik“ ist die Geschichte einer Dreierbeziehung, einer Liebe in der Großstadt, die Geschichte von Susanne, Frank und Ronny. Doch schon die Ankündigung des Verlages, der die Geschichte als „exakt maßstabgetreues Modell einer Dreierbeziehung unserer Tage“ vorstellt, beschreibt treffend das Dilemma des Romans: Er ist mühsam konstruiert, bloß ein Modell, jedenfalls nicht lebendig. Das knirscht und knarzt, ist hölzern und holprig beschrieben, und an keiner Stelle hat man das Gefühl, das könnte erlebt sein. Bei der Beschreibung eines Fußballspiels denkt man: Der hat noch nie ein Spiel gesehen. Andere Passagen sind dann plötzlich in lyrisch hohem Ton: „Dann aßen die drei von Mitgebrachtem. Müll fiel an. Man warf die vom Zweck befreiten Dinge zwischen die Halme.“ Oder: „Frank mußte die Augen schließen, doch ihm wurde kein Dunkel.“ Am Ende dann turnt eine Dame des Verlags auf die Bühne und verkündet „eine tragische Wendung“, die der Roman noch nehmen werde. Ingo Schramm setzt noch einen drauf und behauptet gar, er habe versucht, „die ganze Fülle des Gesellschaftslebens mitzuerfassen“. Volker Weidermann
Nachschlag
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen