piwik no script img

■ NachschlagPunk und Bach: Mit „Les Ballets“ ging Tanz im August zu Ende

Das aufregendste Stück des August-Festivals hat sich das Hebbel- Theater für den Schluß aufgehoben. Mit „Iets op Bach“ (Irgend etwas über Bach) brachte die belgische Truppe „Les Ballets“ ein katastrophisches Lebensgefühl von heute auf den Punkt, das ohne den Trost der Musik von Johann Sebastian Bach nicht auszuhalten gewesen wäre. Selten macht Cross-culture so viel Sinn: Kein beliebiges Wechselbad der Gefühle ist aus der Begegnung von Artistik, Hip- Hop, Tanz und den Kantaten entstanden, für die acht Musiker und drei Sänger auf der Bühne standen, sondern eine Partitur der Emotionen, die im richtigen Moment Spannung bricht, Aufgeregtheit beruhigt und vorhersehbare Pointen fallenläßt. Irgendwann bekommt der Tanz, erst eher beiläufig eingestreut, etwas von dem Mut, den Frustrationen und dem Scheitern zum Trotz weiterzuleben.

Dabei glaubt man anfangs, dem Chaos nicht gewachsen zu sein. Irgendwo zwischen fahrenden Artisten, urlaubenden Campern und Ausgeflippten ist das an den Rändern vollgemüllte Bühnenbild angesiedelt. Kleine Kinder wuseln zwischen den Beinen der Akteure, spielen mit ihren Autos, tanzen gelegentlich mit und werden manchmal als Opfer der Erwachsenen in die kurzen theatralischen Szenen mit einbezogen. Ein Artist, der anfangs über Feuer brät und Kanonenkugeln mit dem Bauch auffängt, schleudert später Sägeblätter zwischen den Tanzenden hindurch auf eine Holzwand. Er verkörpert den Kindertraum vom Abenteuer, die Absurdität des Kunststücks und einen ungestillten Erfahrungshunger, der bis zur Selbstgefährdung reicht. Der setzt sich in einem extremen Tanzstil fort, athletisch, komisch, kopfüber, als Nahkampftraining geeignet.

Ohne die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf die unterschiedlichsten Sprachen des Körpers einzulassen, um von seinen Ängsten und Sehnsüchten erfahren zu können, wäre ein solches Stück nicht möglich. Die Geduld des Geschehen-Lassens und die Neugierde für das Unvorhersehbare hat Alain Patel, Choreograph und Regisseur, wohl aus seinem vorherigen Beruf als Therapeut gestörter Kinder mitgebracht. Der Witz des Stückes entsteht nicht zuletzt aus der Situation der Improvisation; daß da einer was versucht, von dem die anderen auf der Bühne erst noch überzeugt werden müssen. Wenn „Iets op Bach“ am Ende auch etwas langatmig in eine bloße Reihung ausfranst, so entschädigt doch dieses Gefühl der Gemeinsamkeit für die Szenen vom Ausrasten, von hinausgeschrieener Verzweiflung und Gewalt. Katrin Bettina Müller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen