piwik no script img

NachrufBarfoot klopft an den Sargdeckel

Berni Kelb, in den 50er-Jahren strammer Kommunist und bei der illegalen KPD, in den 70ern ein Einzelgänger und Theoretiker der Spontis, ist gestorben

Berni Kelb, auch Bani Barfoot, ist am 5. Dezember gestorben. Bild: privat

Ein "barfüßiger Prophet und gefallener kommunistischer Erzengel" war Berni Kelb, ein "Anarcho-Kommunist und Querulant", das hat der frühere taz-Kolumnist "Urdrue" einmal geschrieben. Am 5. 12. 2011 ist Berni Kelb gestorben, bitterarm, auch in Walle unbekannt. Bescheiden wie er war, hat er sich auch in seine Einsamkeit gefügt.

Dabei war Berni Kelb einmal Bestseller-Autor, jedenfalls in linken Kreisen, und seine Biografie ist ein Stück Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts: Er stammt aus einer streng kommunistischen Hamburger Arbeiterfamilie. Sein Name wurde Anfang der 70er-Jahre öffentlich bekannt über Bücher, in denen er seine eigene kommunistische Vergangenheit verarbeitete. Schonungslos rechnete er mit dem Pathos der illegalen KPD der Stalin-Ära ab: "Die Mitglieder hatten zwar noch ihren blinden Glauben und guten Willen, aber die bezahlten, illegalen Funktionäre konnten ihnen keine Perspektive aufzeigen. Sie waren in der Situation einer Drückerkolonne, die Ladenhüter verkaufen soll."

1971 veröffentlichte eine "Betriebsfibel" - das war der gesammelte Erfahrungsschatz seiner linksradikalen Betriebsarbeit - zuletzt bei der Maschinenfabrik Kampnagel. "Es geschieht immer wieder, daß Genossen wie du versuchen, in ihrem Betrieb die Belegschaft zu agitieren", fängt das Buch an. Genau darum geht es: Wie kann man im Betrieb arbeiten, was sollte man lieber nicht machen? Ganz praktisch - und mit hohem Anspruch: "Unsere Arbeit gilt der revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft. Sie hat das Ziel, jede Form der Herrschaft von Menschen über Menschen und die darauf beruhende Ausbeutung zu brechen." Kelb kannte auch den "inneren Feind", die linken Funktionäre. Sein Rat: "Trau keinem, der dafür bezahlt wird!"

Ich habe den Namen Kelb über sein anderes Buch kennengelernt: "Organisieren oder organisiert werden. Vorschläge für Genossen links unten" der Titel. Als die Reste der 68er-Bewegung autoritäre Organisationen gründeten, packte Kelb aus - zur Freude aller antiautoritär gesinnten, undogmatischen Spontis.

Ein Dokument der Zeitgeschichte aus heutiger Sicht, das damals 4 Mark 50 kostete, heute bei Amazon 39 Cent plus Porto. Irgendwann in den 90er-Jahren stand Berni Kelb dann bei der taz in Bremen auf der Matte. Ein kleines, schrulliges Männchen, das für die, denen der Name nichts sagte, aufgrund seiner nackten Füße auffiel. Auch im Winter.

Natürlich war er nirgends organisiert, wo auch, war ein Einzelgänger. Und wollte dennoch etwas sagen. Hin und wieder haben wir einen Text von ihm gedruckt - zum Beispiel einen Kommentar über das auch damals diskutierte NPD-Verbot.

"Hitler kam an die Macht, weil die Industrie ihn finanziert hat", war vor elf Jahren sein Argument. In der NPD sammeln sich dagegen "nur ein paar Psychopathen, wie es sie in jeder Gesellschaft gibt." Und dann sein Gedanke: "Antidemokratischen Parteien und Organisationen kommt man mit innerorganisatorischer Demokratie bei." Es müsste ein Parteiengesetz geben, das Maßstäbe für Transparenz und innerorganisatorische Demokratie setzt - die dann auch für eine NPD gelten würden.

Eine neue Heimat hat Berni Kelb seit den 90er-Jahren in einer Kultur gefunden, in der er aufgewachsen ist: bei den "Plattdeutschen" und ihren Alltagsproblemen. Wie mit seiner Mutter in der Küche sang er im hohen Alter gern die plattdeutschen Lieder. Rund 50 Theaterkritiken über Aufführungen der niederdeutschen Bühne im Waldau-Theater finden sich im taz-Archiv unter seinem Künstlernamen Bani Barfoot. Und er hat das Schauspiel Rose Bernd von Gerhart Hauptmann ins Niederdeutsche gebracht, eine Tragödie voller Sozialkritik, menschlicher Einsamkeit und erotischer Verstrickung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • NT
    Neil Thorin Kelb

    Das Leben ist zu kurz um sagen zu können "ich hab es geschaft"! Doch ist es auch zu lang um zu sagen es geht mich nichts an! Immer aufrecht und das Herz in der hand! Sterbt nicht lebend! Neil Kelb in gedenken an meinen Großvater :)

  • B
    Barbara

    Arm Berni, gute Reise

  • EP
    Elke Parniske

    Freundschaft Berni, Ruhe sanft!

    Elke

  • E
    Entdinglichung

    ¡Berni presente!

  • TR
    Tom Romeyke, geb. Kelb

    Vielen Dank an die TAZ Bremen und Klaus für diesen Nachruf. Tom, der Erstgeborene von Berni

  • P
    pjotr

    Berni, möge dir die Erde leicht sein.

     

    Seine "Betriebsfibel" ist - wie ich gerade sehe - 2010 als PDF-Broschüre neu herausgegeben worden, auf der Internet-Seite "syndikalismus.tk"

    Hier die Adresse:

    http://syndikalismus.wordpress.com/2010/04/15/wiederherausgegeben-die-%e2%80%9ebetriebsfibel%e2%80%9c-fur-revolutionare-betriebsarbeit-von-berni-kelb/

  • B
    Barbara

    Arm Berni, gute Reise

  • EP
    Elke Parniske

    Freundschaft Berni, Ruhe sanft!

    Elke

  • E
    Entdinglichung

    ¡Berni presente!

  • TR
    Tom Romeyke, geb. Kelb

    Vielen Dank an die TAZ Bremen und Klaus für diesen Nachruf. Tom, der Erstgeborene von Berni

  • P
    pjotr

    Berni, möge dir die Erde leicht sein.

     

    Seine "Betriebsfibel" ist - wie ich gerade sehe - 2010 als PDF-Broschüre neu herausgegeben worden, auf der Internet-Seite "syndikalismus.tk"

    Hier die Adresse:

    http://syndikalismus.wordpress.com/2010/04/15/wiederherausgegeben-die-%e2%80%9ebetriebsfibel%e2%80%9c-fur-revolutionare-betriebsarbeit-von-berni-kelb/