Nachruf auf Urs Widmer: Das große Glück des Schreibens
Als junger Mann floh er die Schweiz, dann kehrt er zurück und schrieb in Zürich seine schönsten Romane. Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer ist tot.
Kurz nach seiner Promotion wurde es dem 1938 in Basel geborenen Urs Widmer in der Schweiz zu eng. Es zog ihn rheinabwärts nach Frankfurt, wo er von 1967 an lebte. Nach kurzer Zeit als Lektor im Suhrkamp-Verlag arbeitete er hier als Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Nach dem gescheiterten Aufstand der Lektoren gegen den Suhrkamp-Patriarchen Siegfried Unseld verließ Widmer den Verlag und gründete mit anderen ausgeschiedenen Lektoren 1969 den „Verlag der Autoren“, wo seither auch 14 seiner Theaterstücke erschienen sind.
Die Schweiz besuchte er nur noch in den Ferien und natürlich zur Basler Fasnacht, die ihn faszinierte. Er erlebte Frankfurt, wie er später einmal sagte, als „Lebensborn“. Umso überraschender kam für viele seiner deutschen und schweizerischen Freunde, die ihn schon als Frankfurter „eingemeindet“ hatten, sein Entschluss, 1984 nach Zürich zu ziehen. Über seine Motive hat er öffentlich fast nichts gesagt.
Im Nachhinein kann man erkennen, dass der Ortswechsel eine Voraussetzung war, um seine schönsten Bücher zu schreiben – seine Hommage an Mutter und Vater „Der Geliebte meiner Mutter“ (2000) und „Das Buch des Vaters“ (2004) sowie seine Autobiografie „Reise an den Rand des Universums“ (2013).
Ein Kritiker der Selbstgerechtigkeit
2007 kam Urs Widmer im Rahmen der Stiftungsgastdozentur Poetik nach Frankfurt zurück. An fünf Abenden reflektierte er im prall gefüllten, legendären Hörsaal VI über das Schreiben, das er als „das größte Glück, das einem passieren kann“, bezeichnete. Widmer war einer der vielseitigsten Schriftsteller deutscher Sprache. Neben rund 30 Prosawerken (Romanen, Erzählungen, Märchen, Fabeln) schrieb er Theaterstücke, Hörspiele, Literaturkritiken, Essays und Sachbücher und übersetzte aus dem Englischen und Französischen u. a. Raymond Chandler, Joseph Conrad, Eugène Labiche und Daniel Guérin.
Widmer wurde in der Schweiz kein naiver „Bergler-Geist“, sondern blieb ein scharfer Kritiker ihrer Selbstgerechtigkeit. Am 2. April ist Widmer im Alter von 75 Jahren in Zürich gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!