Nachrichten:
Eine Chefin bekommt die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover zum 1. Januar 2016. Nachfolgerin des bisherigen Direktors Georg Ruppelt wird die bisherige stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek, Anne May (53), teilte das Wissenschaftsministerium am Dienstag mit. Ruppelt leitet seit 2002 die Bibliothek und geht in den Ruhestand. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek beherbergt als niedersächsische Landesbibliothek viele historische Werke, darunter der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz. +++ Nach dem Zwangsstopp eines Fernzugs mit 200 Flüchtlingen mit Ziel Kopenhagen in Lübeck will die Polizei einen Großteil von ihnen nach Dänemark weiterreisen lassen. Es bleibe in Schleswig-Holstein beim Prinzip „keine Gewalt“, sagte Polizeidirektor Joachim Gutt am Dienstag. 170 Flüchtlinge hätten sich geweigert, in Erstaufnahmerichtungen gebracht zu werden. 70 von ihnen sind nach Kopenhagen gefahren, die restlichen 100 sollten am Dienstagabend in Lübeck in einen Zug steigen. Weitere 30 Flüchtlinge wurden in Unterkünfte gebracht. +++ Zum Handeln aufgefordert haben Kirchen, Gewerkschaften und Unternehmerverbände die Politik angesichts einer Sondersitzung des niedersächsischen Landtags am Donnerstag zur Flüchtlingspolitik. Die Asylsuchenden stellten die Gesellschaft vor unbekannte Herausforderungen, heißt es in dem Appell. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen