Nachrichten:
Eine Chance für die Nordseewerke sieht nach eigenen Worten Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Die insolvente Emder Werft habe „eine Perspektive“, sagte er dem NDR. Viele der 180 Mitarbeiter könnten weiterhin am Standort beschäftigt werden, entsprechende Verträge würden in den kommenden Tagen unterzeichnet. Am nächsten Montag läuft das Insolvenzverfahren für das traditionsreiche Unternehmen mit ehemals 1.300 Mitarbeitern. +++ Gewinne eingefahren hat die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd im ersten Halbjahr. Mit einem Gewinn von 157 Millionen Euro steht das Unternehmen weitaus besser da als vor einem Jahr, als im gleichen Zeitraum 173 Millionen Euro Verlust anfielen. „Auch wenn das Marktumfeld herausfordernd bleibt, sind wir sehr gut im Markt positioniert“, sagte Vorstandschef Rolf Habben Jansen gestern. Man sei auf einem guten Weg, um im Gesamtjahr 2015 ein positives operatives Ergebnis zu erwirtschaften. +++ Angesichts von immer mehr schulpflichtigen Flüchtlingskindern wird der Ruf nach einem Engagement pensionierter Pädagogen für den Deutschunterricht lauter. Diese Kräfte zentral anzuwerben, lehnt das Land Niedersachsen bisher aber ab. „Wir werden pensionierte Lehrer nicht anschreiben“, sagte eine Sprecherin des Kultusministeriums gestern. Den jeweiligen Bedarf könnten die Schulen vor Ort besser einschätzen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen