Nachrichten:
In der Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge in Bramsche bei Osnabrück ist es zu Schlägereien gekommen. Wie die Polizei mitteilte, hatte in der Nacht zum Mittwoch eine Gruppe marokkanischer Flüchtlinge andere Bewohner aufgefordert, Wertgegenstände herauszugeben. Es kam zu Tätlichkeiten. Zwei Stunden später habe sich die zuvor angegriffene Gruppe zur Wehr gesetzt. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung handelte es sich um Flüchtlinge aus Syrien. Die Polizei habe mit einem Großaufgebot anrücken müssen, um die Lage zu beruhigen. +++ Den Jade-Weser-Port besser anbinden wollen das Land Niedersachsen und die Deutsche Bahn. Das haben Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) und Bahnchef Rüdiger Grube gestern in Wilhelmshaven erklärt. Auch während des Ausbaus der Strecke solle der Hafen durchgängig erreichbar sein. Viele Anwohner kämpfen seit Jahren gegen den Ausbau der Strecke. Sie befürchten Lärm durch die Güterzüge. +++ Zurück in Kiel ist der "Rotspon Cup": Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) verlor die 2014 gewonnene Trophäe gestern an die Landesregierung mit Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Wirtschaftsstaatssekretär Frank Nägele. Der 2004 von Saxe ins Leben gerufene "Rotspon Cup" soll an den Ursprung der Travemünder Woche erinnern: 1889 segelten zwei Hamburger Kaufleute um die Wette, der Sieger erhielt eine Flasche Rotwein. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen