Nachrichten:
Ein Schmiergeld-Skandal um das Atommüll-Endlager Schacht Konrad in Salzgitter beschäftigt seit gestern das Landgericht im nordrhein-westfälischen Essen. Ein Ingenieur aus Oberhausen hat zugegeben, im Zuge des Ausbaus zwei Bauunternehmen bei der Vergabe von millionenschweren Aufträgen bevorzugt zu haben. Im Gegenzug habe er 630.000 Euro kassiert. +++ Wegen Osnabrücks angespannter Haushaltslage hat Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU) eine Haushaltssperre für die Stadt verhängt. Bis auf weiteres müssen unter anderem Ausgaben ab 10.000 Euro vom Kämmerer freigegeben werden, zudem gilt eine Wiederbesetzungs- und Beförderungssperre. +++ Aus dem Maßregelvollzug in Moringen (Kreis Northeim) ist erneut ein psychisch kranker Straftäter entkommen. Am vergangenen Freitag sei einem 45-Jährigen die Flucht gelungen, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen mit. Der Mann sei am Sonntag aber wieder gefasst worden. Aus dem Maßregelvollzug war 2014 ein Insasse durch einen riskanten Sprung entkommen. +++ Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall der getöteten dreijährigen Yagmur nicht länger gegen Mitarbeiter des Jugendamtes. Eine Strafbarkeit der Mitarbeiter konnte demnach nicht festgestellt werden. Yagmur war kurz vor Weihnachten 2013 an den Folgen schwerer Misshandlungen durch die Mutter gestorben. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen