Nachhaltige Pensionsfonds: Sichere Rente durch Klimaschutz
Gewaltige Summen: Wie Investoren Pensionsfonds und Versicherungen von mehr Nachhaltigkeit überzeugen wollen.

Eine Investorengruppe will jetzt einen Teil der gewaltigen Summen für den Klimaschutz akquirieren. Dahinter steckt die Vermögensverwaltung Wermuth Asset Management und die Münchner AQAL AG, die sich auf Investitionen in grüne Firmen spezialisiert haben. „Der politische Druck ist da und der Druck der Straße ist da“, sagt Wermuth-Berater Horend der taz.
Seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 ist das sogenannte Divestment unter Investoren beliebt – Universitäten, Kirchen, große Versicherer, Pensionsfonds oder staatliche Fonds versprechen, ihr Geld nicht mehr in Kohle-, Öl- oder Gasfirmen zu stecken oder es schrittweise daraus abzuziehen. Mittlerweile haben solche Investoren laut der Klimaschutzorganisation 350.org versprochen, über 8 Billionen Dollar aus den alten Industrien abzuziehen. Die Frage ist nur: Wohin mit dem Geld?
Dort setze der neue Fonds an, sagt Horend. Denn gerade Pensionsfonds, in Deutschland hauptsächlich Rücklagen von Bund und Ländern für Beamtenpensionen, sind stark reguliert: Sie müssen ihre Gelder streuen, das Risiko darf nicht zu hoch sein, weshalb die Renditeerwartung deutlich geringer ist als bei riskanteren Aktienfonds.
In die saubere Wirtschaft investieren
„Pensionsfonds sind wegen ihrer langfristigen Verpflichtungen ideal dazu geeignet, eine nachhaltige Entwicklung zu finanzieren“, schrieb bereits 2018 eine Gruppe von Finanzexperten in einem Report für die EU-Kommission. Dies gilt auch für große Rückversicherer.
Das Konzept der Gruppe um Horend ist nun, direkt in Firmen zu investieren, die für eine sauberere Wirtschaft stehen: etwa erneuerbare Energien, Elektrobusse, Batteriefabriken, öffentlicher Nahverkehr für Kommunen, Landwirtschaft. Um das für Pensionsfonds attraktiver zu machen, sollen die Investitionen breit gestreut werden – das ist das Neue an dem Ansatz: Die Investitionen in mehrere Branchen machen Risiken und Rendite für die Pensionsfonds kalkulierbar.
Im Herbst soll der Fonds an den Start gehen und zunächst 20 bis 40 Milliarden Euro einsammeln. Sitz des Fonds soll das „Zentrum der Energiewende“ werden: Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale