■ Nachgefragt: Senator Fücks: "Brauchen den Systemwechsel!"
taz: Ist der grüne Umweltsenator begeistert vom Mercedes-Umwelt-Forum in der Unteren Ratshaushalle?
Ralf Fücks: Immanent betrachtet sind diese Anstrengungen auch aus ökologischer Perspektive wichtig, weil sie die Umweltbilanz der Autoproduktion deutlich verbessern. Trotzdem wird damit das Automobil kein umweltfreundliches Verkehrsmittel. Die Autogesellschaft ist nicht zukunftsfähig, schon gar nicht global.
Der Grüne Umweltsenator und Werner Niefer, der Chef des Auto- und Rüstungskonzerns, im Bremer Rathaus — vor Jahren wäre das eine undenkbare Kombination gewesen!
Stimmt. Selbst noch vor zwei, drei Jahren. Es gibt Bewegung auf beiden Seiten. Wir haben uns auf betriebliche Umweltschutzkonzepte eingelassen, auf Seiten der Industrie gibt es Diskussionsbereitschaft auch zu 'fundamentalen' Nachfragen und Kritik, ohne daß sich das Konfliktpotential zwischen uns aufgelöst hätte.
Willi Hoss, Grüner Abgeordneter und Ex-Betriebsrat, arbeitet beim Daimer-Umwelt-Projekt in Brasilien. Gibt es die alten Lager-Gegnerschaften nicht mehr?
Aus der ideologischen Lagerbildung müssen wir heraus. Das heißt nicht, daß sich der Interessengegensatz zwischen Unternehmen, die umweltgefährdende Produkte herstellen, und Umweltpolitik auflöst. Aber es gibt ein weites Feld für Schadstoff-Reduzierung, Energie-Einsparung und Recycling, das man ausschöpfen muß.
Die Wertmaßstäbe geraten in Bewegung. Ist so ein 'Umwelt Forum' von Mercedes lobenswert oder Kompensation, „Lebenslüge“?
Das Fatale ist, daß die Umwelt-Entlastung, die in Bezug auf das einzele Automobil erreicht werden kann, aufgefressen wird durch die Zunahme des Verkehrs insgesamt. Das Auto kann seine vorherrschende Stellung nicht behalten, da sind die Grenzen des Wachstums schon überschritten. Wir brauchen den Systemwechel im Verkehr. Fragen: S.P.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen