piwik no script img

■ NachgefragtFür SPD und Holsten?

Gestern haben wir darüber berichtet, daß in der SPD-Zeitung „Süd-West“ die Redakteurin Brigitte Dreyer eine politische Kolumne als Bierwerbung geschrieben hat. Dreyer ist SPD-Ortsvereinsvorsitzende und arbeitet bei der Landeszentrale für politische Bildung.

taz: Im Zuge der Kommerzialisierung der Medien wird inzwischen redaktioneller Platz oder Sendeplatz einfach verkauft...

Herbert Wulfekuhl, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung: In so Anzeigenblättchen ist das üblich, aber dann findet man irgendwo ganz klein noch das Wort Anzeige. Das ist eigentlich das Mindestmaß.

Die Grenzen zwischen Firmenwerbung und Journalismus verwischen sich. Ist das ein Thema für die politische Kultur und insofern für die politische Bildung?

Ja, das wird ein Problem bleiben. Wirtschaftliche Macht muß transparent sein. Das hat ja auch dazu geführt, daß SAT 1 und RTL darauf hinweisen mußten, daß Sendungen wie dieses Glücksrad Dauerwerbesendungen sind.

Gab es in der Landeszentrale für politische Bildung ein Gespräch mit der Mitarbeiterin Brigitte Dreyer über ihre Holsten-Kolumne in der SPD-Parteizeitung „Süd-West“?

Um Gottes Willen. Ich werde doch nicht hier in der Landeszentrale für politische Bildung dienstlich über sowas reden.

Wie finden Sie es als SPD-Mitglied, wenn in einer Parteizeitung eine Bier-Firma eine politische Kolumne sponsert?

Es gab vor Jahren einmal einen Wahlkampfbroschüre der Bremerhavener SPD mit der Parole: „Das Geld gehört in die Wirtschaft“, dazu ein Bild, auf dem Spitzenpolitiker sich an einem Biertresen abfotografieren ließen. Die fanden das völlig naheliegend. Das scheint sich mentalitätsmäßig bis heute gehalten zu haben. Mir war diese Parteizeitung bisher nicht so wichtig. Ich habe erst jetzt den Text durchgelesen, das hat mich erstaunt. Da wird ja das, was danach stattfindet, offenherzig vorher angekündigt. Kurios. Int.: K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen