Nachgefragt: Wessen Anwalt?
■ Bremens Patientenberater im Gespräch
Die Stimmen, die die Unabhängigkeit von Bremens „Unabhängiger Patientenberatung“ anzweifeln, verstummen nicht. Nicht Anwalt seiner Klienten sei Pastor Klaus-Jürgen Moroff, sondern nur Beschwerdemanager zum Wohle von Kassen und Ärzten, werfen ihm die einen vor. Wir sprachen mit Moroff:
taz: Herr Moroff, seit einem halben Jahr arbeiten Sie als Bremens erster Patientenberater. Ein erstes Resumée?
Klaus-Jürgen Moroff: Es gibt erstaunlich viel Probleme. Die meisten im Bereich der Hausärzte.
Beschwerden?
Ja. Oder Zweifel über den Weg, den der Arzt einschlägt.
Groß ist die Skepsis, ob Sie hier unabhängig beraten – mit der Ärztekammer und den Krankenkassen als Trägern Ihres Vereins im Rücken.
Vor einer Woche kannte der Vorsitzende der Ersatzkassen noch nicht einmal meinen Namen. Das beweist doch eine gewisse Unabhängigkeit.
Welche Probleme haben Sie in Ihrer Arbeit festgestellt ?
Bedenklich ist, daß diejenigen Patienten am problematischsten behandelt werden, die sich am wenigsten selbst vertreten können.
Suchen diese Leute bei Ihnen juristische Ratschläge?
Die kennen kaum den Unterschied zwischen 'juristisch' und Jemandem-ordentlich-gegens-Schienenbein-treten. Dann muß man mit ihnen überlegen, wie sie sich konstruktiv artikulieren können
Edeltraut Paul-Bauer, die ihre ehemals geförderte PatientInnenberatung im Gesundheitsladen jetzt ehrenamtlich weiterbetreibt, setzte auf die juristischen Instrumente.
Wir dürfen gar keine Rechtsberatung machen, sondern müssen die Patienten so beraten, daß sie danach einen Rechtsanwalt einschalten können. Darauf hat uns jetzt nochmal die Verbraucherzentrale hingewiesen.
Zu Beginn Ihrer Tätigkeit äußerten Sie die Hoffnung, daß Ihre Kollegin, die zum 1. Juli eingestellt wird, eine Juristin sein werde. Die Träger des Vereins entschieden sich anders?
Um einer Juristin die Frustration zu ersparen, daß sie, wenn's spannend wird, den Ball an die Rechtsanwälte abgeben muß, hat man sich für eine Beraterin aus dem Krankenhausbereich entschieden. Viele Patienten reiben sich an Dingen, an denen wir nichts ändern können. Zum Beispiel an der Zuzahlung. Es ist rechtlich völlig in Ordnung, wenn die Apotheken ihre neun oder zehn Mark Zuzahlung nehmen. Oder wenn jemand eine Kur abgelehnt bekommt. Nur politisch eben vielleicht nicht. Fragen: Fritz v. Klinggräff
Kontakt: Unabhängige Pati entenberatung, Tel.: 3477374. Gesundheitsladen (E. Paul-Bauer) donnerstags 16 bis 18 Uhr, Tel.: 493521.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen