piwik no script img

Nachbarschaftsvertrag mit Prag ist perfekt

Bonn/Prag (dpa) — Der deutsch- tschechoslowakische Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit wird nach einigen Irritationen auf beiden Seiten nun doch während des fünftägigen Staatsbesuches von Bundespräsident Richard von Weizsäcker in der kommenden Woche in Prag paraphiert. Eine entsprechende Ankündigung von CSFR-Präsident Václav Havel wurde gestern in Bonn von der Bundesregierung bestätigt. Die Paraphierung erfolgt am Dienstag durch die beiden Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jiri Dienstbier. Der Termin der endgültigen Unterzeichnung steht noch nicht fest. Die Bundesregierung mißt dem Abkommen nach den Worten von Regierungssprecher Dieter Vogel große Bedeutung zu. Nach dem Vertrag werden zwar die Eigentumsforderungen der nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertriebenen Deutschen ausgeklammert, aber den in der CSFR lebenden Deutschstämmigen Minderheitenschutz nach den KSZE-Bestimmungen zugesichert. Die Vertreibung der Sudetendeutschen wird als „Gewaltakt“ bezeichnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen