Nach der Attacke auf den BVB-Bus: Rätselhafter Anschlag
Die Ermittler haben weiterhin keine heiße Spur. Die vorgeblich islamistischen Bekennerschreiben geben der Polizei Rätsel auf.
Am Dienstagabend waren im Dortmunder Stadtteil Hörde drei Sprengsätze in unmittelbarer Nähe des Teambusses der Fußballer detoniert. Die Rohrbomben waren mit Metallstiften bestückt und hatten eine Sprengwirkung von mehr als 100 Metern.
Durch die Wucht der Explosion zersplitterte das Sicherheitsglas im Heckbereich, ein Metallstift bohrte sich in die Kopfstütze eines Bussitzes. Die Glasscherben verursachten erhebliche Verletzungen am Arm des spanischen BVB-Innenverteidigers Marc Bartra. Der Fußballer musste notärztlich behandelt und anschließend im Krankenhaus operiert werden. Ein Polizist erlitt ein Knalltrauma und einen Schock.
Laut Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) waren die Bomben hochprofessionell gebaut. „Die Sprengkraft war enorm“, sagte er am Donnerstag im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags. Die Sprengsätze sollen elektronisch aus der Ferne gezündet worden sein.
Ermittlungen in alle Richtungen
Kriminaltechnische Untersuchungen des Zündmechanismus und der Art des verwendeten Sprengstoffes dauern an. Der Generalbundesanwalt in Karlsruhe geht von einem terroristischen Hintergrund aus.
Völlig unklar ist jedoch nach wie vor, wer hinter der Tat steckt. Die Sicherheitsbehörden ermitteln in alle Richtungen. Die drei textgleichen Bekennerschreiben, die am Anschlagsort gefunden wurden, scheinen zwar auf eine dschihadistische Urheberschaft zu weisen, aber sie passen in Form und Inhalt nicht zu bekannten Mustern. Daher könnte es sich auch um einen Anschlag unter falscher Flagge handeln, begangen von einem fanatischen Islamhasser oder von Neonazis, heißt es aus Sicherheitskreisen.
Ihren Verdacht gegen zwei mutmaßliche Islamisten hat die Bundesanwaltschaft jedenfalls inzwischen fallen gelassen. Die Ermittlungen hätten keinen Beleg dafür ergeben, dass die beiden an dem Anschlag beteiligt waren.
Der am Mittwoch zunächst vorläufig festgenommene Iraker Abdul Beset A. bleibt trotzdem in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof erließ am Donnerstag Haftbefehl. Begründung: Der 26-Jährige sei dringend verdächtig, Mitglied des „Islamischen Staats“ zu sein und im Irak eine zehnköpfige IS-Einheit angeführt zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?