Nach dem Hilfeschrei der EU-Finanzpolitiker: EU sieht kein Lobbyproblem
Die Bankenlobby nehme zu viel Einfluss, klagten EU-Parlamentarier. Die EU-Kommission wiegelt ab. Es gebe kein Lobbyproblem in Brüssel. Die Expertengruppen seien ausgewogen besetzt.
Nach dem Aufruf von EU-Finanzpolitikern gegen die Einflussnahme der Bankenlobby in Brüssel schließen sich auch andere Organisationen und Politiker der Kritik an. Nina Katzemich von der deutschen Organisation Lobbycontrol begrüßte den Vorstoß der Parlamentarier. "Es ist völlig richtig, diese Zustände in Brüssel zu skandalisieren. In keinem anderen Politikbereich ist die Einflussnahme von Interessenvertretern so einseitig wie im Finanzsektor." Während etwa in der Umweltpolitik den 170 Lobbyisten des Chemieverbandes in Brüssel immerhin noch 20 Interessenvertreter von Greenpeace gegenüberstünden, gebe es in der Finanzpolitik nahezu keine alternative Stimme gegen die Lobby des Bankensektors. "Gerade die EU-Kommission, die gesetzgeberisch das Initiativrecht in der EU hat, wird in Brüssel massiv von der Bankenlobby dominiert", sagte Katzemich.
Am Montag hatten 22 Finanzpolitiker fraktionsübergreifend vor einer "Gefahr für die Demokratie" und der Einflussnahme der Finanzlobbyisten auf die politischen Prozesse gewarnt und geschrieben, dass sie sich nur noch eingeschränkt für urteilsfähig hielten, weil unabhängige Expertisen fehlten. Sie forderten eine bessere Ausstattung des Parlaments und die Einrichtung eines unabhängigen wissenschaftlichen Dienstes.
Auch Politiker aus anderen Politikbereichen schlossen sich dem an, zum Beispiel der CDU-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Industrie-Ausschusses, Herbert Reul. "Das Parlament braucht dringend eine eigene unabhängige Expertise", sagte er der taz. "Ein eigener Recherchedienst ähnlich wie im Deutschen Bundestag wird von allen seit Langem gefordert - aber es passiert einfach nichts." Auch in der Industriepolitik fehle eine unabhängige Expertise, das sei "ein grundsätzliches Problem des Parlaments".
Die EU-Kommission schließt allerdings eine Erhöhung der Mittel für das Parlament aus. "Es ist vollkommen unrealistisch, dass wir noch mehr Geld in die parlamentarische Verwaltung geben", sagte ein Kommissionssprecher der taz. Auch im Hinblick auf das Lobbying im Finanzsektor sieht die EU-Kommission kein Problem: "Wir sind der Meinung, dass unsere Expertengruppen durchweg ausgewogen besetzt sind." Die Expertengruppen sind von der EU-Kommission beauftragte Fachkreise, die maßgeblichen Einfluss auf die EU-Politik haben. Im November hatte das lobbykritische Netzwerk Alter-EU eine Studie über die Interessenvertretung im Finanzsektor vorgelegt, wonach die Expertengruppen der EU-Kommission maßgeblich von Banken dominiert sind.
Beim Europaparlament sind derzeit 1.882 Lobbygruppen mit über 5.000 Lobbyisten registriert. In der freiwilligen Registrierdatenbank für Interessenvertreter der EU-Kommission sind derzeit 2.832 einzelne Lobbyisten gemeldet. Lobbycontrol geht allerdings davon aus, dass die Zahl der in Brüssel tätigen Lobbyisten insgesamt bei rund 15.000 Interessenvertretern liegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet