Nach Kritik am Breivik-Einsatz: Norwegischer Polizeichef tritt zurück
Der norwegische Polizeichef, Oeystein Maeland, hat mangels politischem Rückhalt seinen Posten aufgegeben. Zuvor hatte es Kritik am Einsatz bei den Breivik-Anschläge gegeben.
OSLO afp | Nach massiver Kritik am Einsatz während der Anschläge von Oslo und Utöya vor mehr als einem Jahr ist der norwegische Polizeichef Oeystein Maeland zurückgetreten. Das gab Justizministerin Grete Faremor am Donnerstag während einer Fernsehdebatte bekannt. Maeland begründete seinen Schritt mit mangelndem politischen Rückhalt, wie die Nachrichtenagentur NTB unter Berufung auf eine Erklärung des bisherigen Polizeichefs berichtete.
Maeland hatte seinen Posten erst wenige Tage vor den Anschlägen vom 22. Juli 2011 angetreten. Sich des Vertrauens der Justizministerin sicher zu sein, sei für ihn „natürlich entscheidend“ dafür, ob er seine Funktion weiter ausüben könne, teilte er laut NTB mit. Wenn dies nicht gegeben sei, werde es für ihn „unmöglich, die Arbeit fortzusetzen“. Maeland trat mit sofortiger Wirkung vom Amt des norwegischen Polizeichefs zurück.
Am Montag hatte eine von der Regierung eingesetzte Kommission der Polizei Versäumnisse während des Doppelanschlags attestiert. Sie kam zu dem Schluss, dass die Beamte Einsatzregeln missachtet und zu langsam gehandelt haben. Ihrer Ansicht nach hätte Breivik bei einem schnelleren und organisierteren Handeln früher gestoppt werden können. Die Medien warfen der Polizei daraufhin vor, in ihren eigenen Untersuchungen die Wahrheit vertuscht zu haben.
Der Rechtsextremist Breivik hatte am 22. Juli 2011 zunächst im Regierungsviertel von Oslo mit einer Autobombe acht Menschen getötet. Anschließend erschoss er in einem Jugendlager der regierenden Arbeiterpartei auf Utöya 69 Menschen. Das Urteil gegen Breivik soll am Freitag in einer Woche verkündet werden.
Ihm drohen eine lange Haftstrafe oder eine Einweisung in die Psychiatrie – je nachdem, ob ihn das Gericht für schuldfähig befindet oder nicht. Breivik hat zwar die Anschläge gestanden, plädierte aber auf nicht schuldig. Er gab an, aus „Notwehr“ getötet zu haben, um Norwegen vor einer vermeintlichen Islamisierung zu schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten