piwik no script img

Nach Geiselnahme in DhakaMutmaßlicher Drahtzieher getötet

Fast dreißig Menschen starben bei einem Anschlag mit Geiselnahme vor einem Monat. Jetzt meldet die Polizei den Tod des Hauptverdächtigen.

In diesem Gebäude sollen sich die Verdächtigen verschanzt haben Foto: dpa

Dhaka dpa | Der mutmaßliche Drahtzieher einer Geiselnahme mit 28 Toten vor einem Monat in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka ist bei einer Schießerei mit Sicherheitskräften getötet worden. Der Kanadier bangladeschischer Herkunft war zuvor als Hauptverdächtiger identifiziert worden.

Bei dem Gefecht während einer Razzia in der Stadt Narayanganj nahe Dhaka seien auch zwei weitere Terrorverdächtige umgekommen, sagte der örtliche Polizeichef Shahidul Hoque am Samstag. Die Polizei hatte Hinweise auf Terroristen erhalten, die sich in dem Gebäude versteckt hielten, wie der Chef der Anti-Terror-Einheit in Bangladesch, Monirul Islam, mitteilte.

In der Nacht zum 2. Juli hatten sieben Geiselnehmer ein bei Ausländern beliebtes Café in der bangladeschischen Hauptstadt Dhaka stundenlang besetzt. Sie töteten 20 Besucher und zwei Polizisten. Bei der Erstürmung des Cafés wurden sechs der Geiselnehmer getötet. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich zu der Tat. Die Regierung Bangladeschs bestreitet allerdings, dass der IS im Land aktiv ist.

Bei dem getöteten Kanadier handele es sich um einen in Syrien ausgebildeten Anführer der verbotenen radikal-islamischen Gruppe Jamaatul Mujahideen Bangladesh (JMB). Er wird nach Polizeiangaben für eine Reihe von Anschlägen in Bangladesch verantwortlich gemacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!