NS-Vergangenheit: Schmitz kämmt SS-Schwarzkopf glatt
Kurz vor der Verleihung des Heinz-Galinski-Preises an André Schmitz versucht Berlins Kulturstaatssekretär, die Nazi-Karriere seines Adoptivvaters, des SS-Manns Heinz Schwarzkopf, zu erklären.
Wenn Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz am Dienstag den Heinz-Galinski-Preis erhält, wird ein Schatten auf den Geehrten und den Preis fallen. Denn die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung der Heinz-Galinski-Stiftung der Jüdischen Gemeinde der Hauptstadt wird durch den Namen eines Mannes besudelt, der nicht nur Mitglied von NSDAP und SA, sondern sogar der SS war: Heinz Schwarzkopf, dessen Adoptivsohn Schmitz am Ende dafür verantwortlich ist, dass die Nazi-Vergangenheit seines Vaters in der Öffentlichkeit ziemlich harmlos daherkommt - um es vorsichtig zu sagen. Die Heinz-Galinski-Stiftung zeichnet nach eigenen Angaben "Einzelpersonen oder Organisationen aus", die sich unter anderem um die "Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit" verdient gemacht haben.
Aber der Reihe nach: Heinz Schwarzkopf, geboren 1909, war ein offenbar überzeugter Nazi, der sich um die Aufnahme in NSDAP, SA und SS bemühte - denn einfach so kam man gerade in letztere "Elite"-Organisation nicht hinein. Nach 1945 baute Schwarzkopf ein großes Kosmetik-Unternehmen auf. Und er engagierte sich ehrenamtlich, vielleicht getrieben durch Gewissensbisse, mit einigem Einsatz und Geld vor allem für die Jugend. Kurz nach seinem Unfalltod gründete seine Witwe Pauline 1971 die "Heinz-Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa", die den europäischen Einigungs- und Friedensgedanken unter Jugendlichen verbreiten sollte. Die NS-Vergangenheit ihres Mannes geriet dabei in Vergessenheit.
Sie kam erst wieder hoch, als seine Stiftung kurz vor seinem 100. Geburtstag ein historisches Gutachten zu Schwarzkopf erstellen ließ. Daraufhin entschied der Vorstand, die Stiftung umzubenennen in "Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa" - benannt nun offiziell nach Pauline Schwarzkopf. Vorname weg, Vergangenheit weg?
Nicht ganz, denn auf der Homepage der Stiftung wird durchaus an die NS-Vergangenheit von Heinz Schwarzkopf erinnert - aber mit was für Sätzen: "Die Benennung der Stiftung nach Heinz Schwarzkopf legt einen Vorbildcharakter seiner Person nahe, der aufgrund der nun bekannten Informationen aber unsicher ist", heißt es dort. Und: "Die Entscheidung zur Namensänderung ist dem Vorstand sehr schwer gefallen. Er will sich damit auch kein abschließendes Urteil über einen Lebensweg anmaßen, der unter den schwierigen Bedingungen des 20. Jahrhunderts vollzogen werden musste." Mit der Formulierung "furchtbare Exzesse" wird dort offenbar der Mord an sechs Millionen Menschen, vor allem ein Werk der SS, benannt. Und: Das historische Gutachten habe festgestellt, Schwarzkopf sei "offensichtlich nicht an Kriegsverbrechen beteiligt" gewesen.
Unsicherer Vorbildcharakter? Eine Namensänderung, die schwer fiel? Kein abschließendes Urteil? Schwierige Bedingungen des 20. Jahrhunderts? Musste der arme Heinz Schwarzkopf etwa in die Mörderbande SS eintreten?
André Schmitz - eigentlich Schmitz-Schwarzkopf - wurde erst nach dem Tode Schwarzkopfs adoptiert. Aber er ist der Vorstandsvorsitzende der Schwarzkopf-Stiftung und damit am Ende auch für die Homepage der Stiftung verantwortlich. Im Gespräch mit der taz verteidigt er die dortigen Formulierungen und Heinz Schwarzkopf nur halbherzig: "Weil er in der SS war, war er ganz sicher kein Vorbild", stellt Schmitz nun klar. Aber: "Ich kann es nicht wirklich beurteilen, ob Heinz Schwarzkopf ein Verbrecher war." Der Unternehmer "gehörte zu den Deutschen, die sich durch Hitler haben verführen lassen". Schmitz betont: "Weil er nach dem Krieg noch lange gelebt und gewirkt hat, will ich kein abschließendes Urteil über sein Leben fällen."
Wie findet das die Leiterin der Jüdischen Gemeinde? Lala Süsskind hatte am Donnerstag und am Freitag keine Zeit für ein Interview - und am Montag, so erklärte ihr Büro, nur "vielleicht".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau