piwik no script img

NS-Kriegsverbrecher CsatáryStaatsanwaltschaft hat Schwierigkeiten

Die Budapester Staatsanwaltschaft hält die Ermittlungen in dem Fall von László Csatáry für schwierig. Grund sei, dass sie zu einem „bedeutenden“ Teil aus der Suche nach Augenzeugen bestünden.

Anti-Nazi-Aktivisten protestieren vor der Wohnung, in der Csatáry vermutet wird. Bild: dpa

BUDAPEST afp | Ermittlungen gegen den jüngst in Ungarn aufgespürten Nazi-Kriegsverbrecher László Csatáry sind nach Darstellung der Staatsanwaltschaft in Budapest schwierig. Die dem 97-Jährigen zur Last gelegten Verbrechen in Kosice, das heute zur Slowakei gehört, lägen 68 Jahre zurück, erklärte die Staatsanwaltschaft am Montag. Die Ermittlungen bestehen demnach zu einem „bedeutenden Teil“ darin, möglicherweise noch lebende Augenzeugen zu finden, von denen viele im Ausland vermutet werden.

Csatáry steht derzeit auf der Liste der gesuchten NS-Verbrecher des Simon-Wiesenthal-Zentrums ganz oben. Er soll als ranghoher Polizeioffizier von Kosice im ungarisch besetzten Teil der Slowakei im Frühjahr 1944 eine wichtige Rolle bei der Deportation von 15.700 Juden in das Vernichtungslager Auschwitz gehabt haben und damit für ihren sicheren Tod mitverantwortlich sein.

Csatáry war nach Informationen des Wiesenthal-Zentrums nach Kanada geflüchtet, nachdem er im Jahr 1948 in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war. In Kanada lebte er als Kunsthändler in Montréal und Toronto, bevor er von den dortigen Behörden enttarnt wurde und sich im Jahr 1997 absetzte.

In Budapest lebte Csatáry bis zuletzt unbehelligt. Das Wiesenthal-Zentrum benachrichtigte die ungarischen Behörden im vergangenen Jahr im Zuge seiner von Efraim Zuroff geleiteten Kampagne „Operation Letzte Chance“. Am Sontag teilte das Zentrum mit, Reporter der britischen Boulevard-Zeitung The Sun hätten Csatáry in Budapest fotografiert und gefilmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    ingo

    harald, mord verjährt nicht.

  • H
    Harald

    Der Mann ist 97 Jahre alt, bald werden sie auf den Friedhöfen die Leichen ausbuddeln und vor Gericht zerren.

     

    Michel Friedman:

    „Versöhnung ist ein absolut sinnloser Begriff. Den Erben des judenmordenden Staates kommt gar nichts anderes zu, als die schwere historische Verantwortung auf sich zu nehmen, generationenlang, für immer.“